I. Historisches über die Entwicklung der Pflanzenernährung..- I. Periode von Aristoteles bis Priestley.- II. Periode von J. Ingen-Hottsz bis J. Liebig.- III. Periode von J. Liebig bis H. Hellriegel.- Literatur.- II. Bestandteile und Zusammensetzung des Pflanzenkörpers.- 1. Organische Bestandteile.- a) Stickstofffreie Stoffe.- ?) Die Kohlenhydrate..- 1. Die Zucker.- a) Monosaccharide.- b) Biologische Umwandlungen des Zuckers.- c) Zuckerähnliche Polysaccharide.- d) Zuckerunähnliche Polysaccharide.- 2. Stärke.- 3. Inulin.- 4. Cellulose.- 5. Hemicellulosen.- 6. Pektinstoffe und Gummiarten.- 7. Chitin.- Literatur.- ?) Fette und Wachse..- 1. Einleitung.- 2. Chemische Natur der Fette und Wachse.- 3. Einteilung des Gesamtgebietes.- 4. Vorkommen und physiologische Bedeutung der Fette und Wachse.- 5. Biochemie der Pflanzenfette.- a) Fettbildung.- b) Fettverbrauch (im keimenden Samen).- c) Bedeutung des klimatischen Faktors für die Zusammensetzungder Pflanzenfette.- 6. Lipoide Begleitstoffe der Fette: Phosphatide, Sterine, Carotinoide (Polyenfarbstoffe).- 7. Analytisches.- a) Eigenschaften und qualitativer Nachweis der Fette.- b) Hinweise auf fettanalytische Methoden (Kennzahlen).- c) Ursachen für die Abweichungen der Kennzahlen.- 8. Beispiele für die Eigenschaften und die Zusammensetzung der Fette einiger landwirtschaftlicher Kulturpflanzen sowie allgemeine Angabenüber wichtige Ölsaaten.- Literatur.- b) Stickstoffhaltige organische Stoffe..- I. Der anorganische Stickstoff als Stickstoffquelle der Pflanze.- II. Die Proteine.- A. Allgemeiner Teil.- 1. Eiweißhydrolyse und die End- und Zwischenprodukte derselben.- 2. Substitution von Proteinen.- 3. Oxydation und Reduktion von Proteinen.- 4. Physikalisches Verhalten der Eiweißkörper.- 5. Reaktionen der Eiweißkörper.- 6. Neuere Anschauungen über Eiweißstruktur.- 7. Grundzüge des pflanzlichen Eiweißstoffwechsels.- B. Spezieller Teil.- 1. Albumine.- 2. Globuline.- 3. Prolamine und Glutenine.- 4. Zusammengesetzte Proteine.- 5. Vorkommen von Eiweiß in verschiedenen Pflanzen und Pflanzenteilen.- III. Stickstoffhaltige, nichteiweißartige Bestandteile der Pflanze.- 1. Die biogenen Amine.- 2. Indolderivate als Pflanzenbestandteile.- 3. Nucleinsäuren und ihre Bausteine: die Purine und Pyrimidine.- 4. Alkaloide.- 5. Der Chlorophyllfarbstoff.- 6. Die Blausäure in der Pflanze.- 7. Die Senföle.- Literatur.- 2. Die anorganischen Bestandteile..- I. Wassergehalt der Pflanzen und Pflanzenorgane, seine Schwankungen und Änderungen.- II. Asche und Aschenstoffe der Pflanze.- 1. Aschengehalt verschiedener Pflanzen und Pflanzenorgane.- 2. die Aschenstoffe in verschiedenen Pflanzen und Pflanzenorganen.- a) die in Pflanzenaschen vorkommenden Elemente.- b) die quantitativen Verhältnisse der Aschenstoffe.- 3. Einfluß des Entwicklungszustandes der Pflanzen auf ihren Gehalt an Gesamtasche und den einzelnen Aschenstoffen, zeitliche Änderungen.- 4. Einfluß äußerer Faktoren auf den Gehalt der Pflanzen an Asche und Aschenstoffen.- III. Die einzelnen Mineralstoffe.- 1. Alkalimetalle.- a) Kalium.- b) Natrium.- c) Lithium, Rubidium Caesium.- 2. Erdalkalien.- a) Calcium.- b) Barium, Strontium.- c) Radium.- d) Magnesium.- e) Beryllium.- 3. Kupfer, Silber und Gold.- 4. Zink, Cadmium, Quecksilber.- 5. Erdmetalle und die übrigen Elemente der 3. Gruppe.- a) Bor.- b) Aluminium.- c) Thallium, Scandium, Yttrium, Lanthan.- 6. Zinn und Blei (Thorium). Vanadium, Chromgruppe.- 7. Mangan und Eisengruppe.- a) Mangan.- b) Eisen.- c) Nickel, Kobalt.- 8. Silicium, Titan.- a) Silicium.- b) Titan.- 9. Phosphor und Arsen.- a) Phosphor.- b) Arsen.- 10. Schwefel und Selen.- a) Schwefel.- b) Selen.- 11. Halogene.- a) Chlor.- b) Fluor.- c) Jod.- d) Brom.- Literatur.- III. Kreislauf der Stoffe in der Natur..- I. Einleitung und Allgemeines.- II. Kreislauf des Wassers.- III. Kreislauf des Wasserstoffes.- IV. Kreislauf des Sauerstoffes.- V. Kreislauf des Kohlenstoffes.- VI. Kreislauf des Stickstoffes.- VII. Kreislauf des Schwefels.- VIII. Kreislauf des Phosphors.- IX. Kreislauf der übrigen Elemente.- Literatur.- IV. Physiologie des Stoffwechsels der Pflanze..- A. Einleitung.- B. Physiologie der Pflanzenzelle.- I. Einleitung.- 1. Morphologisch-anatomische Grundlagen.- 2. Chemische Grundlagen.- II. Physikalische Chemie der Pflanzenzelle.- 1. Das Protoplasma als kolloides System.- 2. Quellung und osmotische Erscheinungen.- III. Physiologische Chemie der Pflanzenzelle.- 1. Der Betriebsstoffwechsel der Zelle.- a) Chemisch-energetische Betrachtungen über die Atmungs- und Gärungsvorgänge.- b) Chemismus der Atmungs-und Gärungsvorgänge.- 2. Der Baustoffwechsel der Zelle.- a) Aufbau und Umsetzungen reiner C-Verbindungen.- b) Aufbau und Umsetzungen stickstoffhaltiger Verbindungen.- c) Aufbau und Umsetzungen P- und S-haltiger Verbindungen.- d) Schlußbemerkungen.- C. Stoffwechselphysiologie der Gewebe und desGesamtorganismus der höheren Pflanzen.- I. Einleitung: Morphologisch-anatomische Grundlagen.- II. Autotrophe Pflanzen.- 1. Gaswechsel.- a) Allgemeines.- b) Spezielles Verhalten einzelner Gase.- 2. Aufnahme, Transport und Abgabe tropfbar flüssigen Wassers.- a) Wasseraufnahme.- b) Wasserleitung.- c) Abgabe flüssigen Wassers.- d) Wasserbilanz.- 3. Stoffaufnahme und -transport.- a) Stoffaufnahme.- b) Stoffwanderung.- D. Stoffwechselphysiologische Besonderheiten heterotropher Pflanzen.- Literatur.