Ziel der vorliegenden Arbeit ist die zusammenhängende rechtliche Darstellung der wesentlichen Arten von Swapgeschäften, nämlich Devisen-Swaps, Währungs-Swaps und Zins-Swaps.
Die jeweiligen zivilrechtlichen Grundlagen werden herausgearbeitet, um so Rückschlüsse auf die handels- und steuerrechtlichen Probleme ziehen zu können. Devisen- und Währungs-Swaps werden zivilrechtlich als Doppeldarlehen eingeordnet, der Zins-Swap dagegen als Sukzessivtauschvertrag. Daraus folgt die bilanzielle Erfassung der aus Devisen- und Währungs-Swaps resultierenden Vermögensgegenstände und Schulden. Deren Bewertung, Fragen der Rechnungsabgrenzung und der Bildung von Verlustrückstellungen werden ausführlich erörtert. Im steuerrechtlichen Teil werden neben bilanz- und einkommensteuerrechtlichen auch gewerbesteuerrechtliche Probleme behandelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45731-3 (9783631457313)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jens Borchers wurde 1959 in Bad Herzburg geboren. Nach Abschluß einer Banklehre studierte er Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach Abschluß beider Studien sowie des zweiten juristischen Staatsexamens arbeitet er seit 1991 für die Treuhand-Vereinigung AG, Niederlassung Hannover. Die Promotion an der rechtswissenschafltichen Fakultät der Universität Göttingen schloß er im Juli 1992 ab.
Aus dem Inhalt: Erscheinungsformen und Abwicklung von Swapgeschaeften - Zivilrechtliche Beurteilung von Swapgeschaeften - Swapgeschaefte in der Handesbilanz - Steuerrechtliche Beurteilung von Swapgeschaeften.