Wir leben im Zeitalter der Information und glauben, daß wir mit dem Computer etwas völlig Neues erfunden haben. Seit Millionen von Jahren bilden sich jedoch in der Natur informationsverarbeitende Systeme, deren Komplexität die von Menschen geschaffene bei weitem übertrifft. Worin unterscheiden und worin ähneln sich biologische und künstliche Informationssysteme? Die Autorin geht dieser Frage nach und vergleicht in vier spannenden Teilen des Buches:
- die biologischen Zellen und zellulären Automaten und ihre Art des Informationsaustausches,
- natürliche und Softwareinfektionen und die Bekämpfungsmethoden mit Abwehrmechanismen des Körpers oder Virensuchprogramms,
- den genetischen Code, der im Verlauf einer langen Evolution entstand, und die genetischen Algorithmen, die einen Evolutionsprozeß zu simulieren versuchen,
- sowie das Gehirn mit seinen komplexen Strukturen und die Neuronalen Netze, die nur ein vereinfachtes Abbild seiner Funktionen imitieren können.
Lassen Sie sich von der Autorin in die packende Welt der Information entführen!
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
66
66 s/w Abbildungen
Bibliography; 66 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-528-06637-6 (9783528066376)
DOI
10.1007/978-3-663-09503-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Dipl.-Inf. Claudia Borchard-Tuch hat Medizin und Informatik studiert. Sie ist heute als freie Dozentin an verschiedenen Fortbildungseinrichtungen tätig und hat bereits ein Lehrbuch, ausgehend von ihren Kursen, für Pharmareferenten geschrieben.
Einführung - Zelle und Computer - Information und Infektion - Der genetische Code - Neuronale Informationsverarbeitung