Die Börsen befinden sich in einem weltweiten Strukturwandel: elektronische Handelssysteme verdrängen den traditionellen Präsenzhandel. Börsen sind als virtuelle Marktplätze mit globalen Teilnehmernetzwerken die Vorreiter weltumspannender elektronischer Märkte. Gleichzeitig werden viele Verbandsbörsen in börsennotierte Kapitalgesellschaften umgewandelt.
Thomas Book unternimmt eine ökonomische Analyse der strukturellen Veränderungen an Börsen, die durch den elektronischen Handel hervorgerufen werden und zieht Schlussfolgerungen für das Verhalten von Börsen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dabei wird deutlich, dass positive Netzwerkeffekte und Skalenerträge eine entscheidende Bedeutung für eine langfristige Minimierung der marktorganisationsbestimmten Kosten im Börsenhandel haben. Empirisch untersucht der Autor diese Zusammenhänge am Beispiel des Wettbewerbs von LIFFE und Eurex um den DM-Bund Future Kontrakt sowie der Konzentration und Konsolidierung im Börsenwesen anhand von Börsenkooperationen. Die zentrale Herausforderung für die Effizienzsteigerung der Börsen ist es, konkurrierende Marktplätze zu verknüpfen und zu integrieren, wobei gleichzeitig ein funktionsfähiger Börsenwettbewerb sicherzustellen ist.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
7
7 s/w Abbildungen
XXIX, 381 S. 7 Abb.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7547-6 (9783824475476)
DOI
10.1007/978-3-322-95229-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas Book promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Bessler am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gießen. Er ist seit 1995 bei der Deutsche Börse AG in Frankfurt tätig.
Theorie der Börse - Veränderungen an Terminbörsen - Elektronischer Handel als Effizienztreiber für Börsen - Marktplatz der Zukunft: Entwicklungslinien von Terminbörsen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht