Blasmusikvereine spielen in ländlichen Räumen eine bedeutende Rolle: Sie erlauben Amateurmusiker:innen verschiedenster Altersgruppen miteinander zu musizieren, bieten oftmals Instrumentalunterricht und gestalten die Ortskultur durch ihre musikalische und soziale Mitwirkung an Festen und Traditionen mit. In Zeiten des demografischen Wandels, der u.a. mit veränderten Lebensstilen, zunehmender Alterung und Landflucht junger Menschen einhergeht, stellt sich die Frage: Wie erleben junge Menschen die Alltagspraxis von Musikvereinen und wie gestalten sie diese durch ihr Handeln mit? Die Studie setzt sich daher in Theorie und Empirie mit Blasmusikvereinen auseinander. Anhand von Gruppendiskussionen werden handlungsleitende Wissensbestände rekonstruiert, an denen sich die Alltagspraxis jüngerer Blasmusikvereinsmitglieder orientiert. Abschließend werden mögliche Konsequenzen für die Musikvereine selbst sowie Handlungsmöglichkeiten für die hochschulische Musikpädagogik diskutiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8188-0032-1 (9783818800321)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Verena Bons ist Akademische Oberrätin an der Hochschule für Musik Freiburg. Sie arbeitete als Studienrätin (Musik & Französisch) an Gymnasien im Raum Freiburg, seit 2020 in Forschungsprojekten zu Ensemblepraxen in ländlichen Räumen und in der musikpädagogischen Lehre. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rekonstruktive Sozialforschung, Klassenmusizieren und Unterrichtsforschung.