Editorial
Andreas Bonnet, Angelika Paseka, Matthias Proske: Ungewissheit zwischen unhintergehbarer Grundstruktur und inszenierter Bildungsgelegenheit. Ein Basisbeitrag zur Einführung
Thementeil
Juliane Engel, Michael Göhlich, Elke Möller, Sophia Stiftinger: Glokalisierte Klassenräume? 'Doing Ethics' als Bearbeitung von Ungewissheit
Thorsten Merl: Sich der pädagogischen Handlungsfähigkeit vergewissern: Autorisierungen im Unterricht
Jan-Hendrik Hinzke, Johanna Gesang, Kris-Stephen Besa: Ungewissheit im unterrichtlichen Handeln von Lehrpersonen. Zur Erfahrung von Ungewissheit zwischen Norm, Theorie und Habitus
Simone Plöger, Sara Fürstenau: Ungewissheit als Dimension der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Analyse einer ethnografischen Sequenz aus einer Internationalen Vorbereitungsklasse
Matthias Schierz, Hilke Pallesen: "Unter uns Sportlern..." - Fachdidaktische Überlegungen zu Gewissheitskonstruktionen in Unterrichtsnachbesprechungen des Praxissemesters Sport
Emanuel Schmid: Ungewissheitserfahrungen im frühen Berufseinstieg - Rekonstruktionen zur Wahrnehmung und Bearbeitung unterrichtlicher Kontingenz
Diskussion
Sascha Kabel, Marion Pollmanns: Zur Frage nach der Ungewissheit des Unterrichts. Inwiefern sich "Ungewissheit" nicht als Gegenstand interpretativer Unterrichtsforschung eignet
Allgemeiner Teil
Hanna Roose: Norm-Habitus-Spannungen. Das biblische Gespräch in Lehrerfortbildung und evangelischem Religionsunterricht aus der Perspektive der Dokumentarischen Methode
Anja Hackbarth, Patricia Stosic´, Lea Thönnes: "Da ist mein Weg zu Ende." Elterliche Perspektiven auf schulische Platzierungen im Kontext von Inklusion und lokalem Bildungsraum
Rezension
Kerstin Rabenstein: Sammelrezension zu Studien zu Hegemonien im (Fach-)Unterricht. Ethnographische und diskurstheoretische Ansätze und Erträge