Bankenkrisen sind zu einem globalen Phanomen avanciert. Dies hat international zu wachsender Besorgnis im Hinblick auf die Wahrung stabiler Finanzmarkte und zu drangenden Fragen in bezug auf die Weiterentwicklung und Starkung der Finanzmarkt- bzw. der Bankenregulierung gefuhrt. Joachim Bonn wertet 21 Bankenkrisen aus und erarbeitet eine landerubergreifende Systematisierung typischer Ursachen, Ausloser, Symptome, Wirkungen und Bewaltigungen derartiger Krisenfalle. Besondere Aufmerksamkeit finden dabei die jungeren Schieflagen in den USA und in Japan. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Anregungen fur die Reformierung und Weiterentwicklung von Bankenaufsichtssystemen. Verzeichnis: Bankenkrisen sind zu einem globalen Phanomen avanciert. J. Bonn wertet 21 Bankenkrisen aus und erarbeitet eine landerubergreifende Systematisierung typischer Ursachen, Ausloser, Symptome, Wirkungen und Bewaltigungen derartiger Krisenfalle. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Anregungen fur die Reformierung und Weiterentwicklung von Bankenaufsichtssystemen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-14446-9 (9783409144469)
DOI
10.1007/978-3-322-86638-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Joachim K. Bonn war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft (Prof. Dr. Joachim Süchting) der Universität Bochum. Er ist heute Assistent der Geschäftsleitung des Bankhauses Hermann Lampe KG, Düsseldorf.
1. Problemstellung und Einführung.- 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen.- 1.2 "Lernen aus Krisen" - Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung.- 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur.- 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen.- 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen.- 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis.- 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung.- 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß.- 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich.- 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten.- 3.2 Die Bankenkrise in Japan.- 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen - eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs.- 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen - Strukturwandel als Ausgangspunkt.- 4.2 Ursachen von Bankenkrisen.- 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen.- 4.4 Symptome von Bankenkrisen.- 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen.- 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen.- 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung.- 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale.- 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität.- 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente.- 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken.- 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung.- 5.6 Frühe und automatischeInterventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen.- 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen.- 5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin.- 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen - Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen?.- 7. Ergebnisse und Perspektiven.