1. Einleitung
Hinführung zum Thema - Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEKR) - Relevanz der im GEKR vorgesehenen Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr - Gang der Untersuchung
2. Grundlagen für die Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR
Einleitung - Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingendes Recht im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Schutzzwecke der Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Vertragsgestaltungsfreiheit und Klauselkontrolle als Faktoren bei der Wahl des GEKR - Zwischenergebnisse und zusammenfassende Bewertung
3. Anwendungsbereich der Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR
Einleitung - Persönlicher Anwendungsbereich der Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Sachlicher Anwendungsbereich der Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Zwischenergebnis und Bewertung
4. Einbeziehung nicht individuell ausgehandelter Klauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR
Einleitung - Einbeziehungskontrolle (Art. 70 GEKR-E) - Einbeziehung sich widersprechender Standardvertragsbestimmungen (Art. 39 GEKR-E) - Zwischenergebnis und Bewertung
5. Transparenzkontrolle nicht individuell ausgehandelter Klauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR
Einleitung - Transparenzgebot - Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Transparenzgebot - Zwischenergebnis und Bewertung
6. Inhaltskontrolle nicht individuell ausgehandelter Klauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR
Einleitung - Ausnahmen von der Inhaltskontrolle - Regelungsvorschlag und -vorbilder der Generalklausel (Art. 86 GEKR-E) - Regelungsstruktur der Generalklausel (Art. 86 GEKR-E) - Leitbildfunktion der guten Handelspraxis in Art. 86 Abs. 1 GEKR-E - Verstoß gegen das Gebot von Treu und Glauben und des redlichen Geschäftsverkehrs - Zu berücksichtigende Kriterien bei der Bestimmung der Unfairness (Artikel 86 Abs. 2 GEKR-E) - Zwischenergebnisse und Bewertung
7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Grundlagen von Vertragsgestaltungsfreiheit und Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Anwendungsbereich der Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Einbeziehung nicht individuell ausgehandelter Klauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Transparenzkontrolle nicht individuell ausgehandelter Klauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR - Inhaltskontrolle nicht individuell ausgehandelter Klauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr unter dem GEKR-E
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis