TYPO3-Einsteiger finden in diesem Buch einen einfachen und fundierten Zugang - von der Installation zum ersten eigenen Projekt und darüber hinaus. Schritt für Schritt wird eine interaktive Webseite im CSS-Design mit Newsletter-System realisiert. Parallel werden an praxisorientierten Beispielen Designvorlagen und Templates, Menüerstellung, Benutzerverwaltung und wichtige Erweiterungen wie TemplaVoilà erläutert. Mit Einführung in TypoScript. Aktuell zu TYPO3 6.1
Aus dem Inhalt:
Installation
Seiten anlegen
Einstieg in TypoScript
Seitenlayout mit TypoScript
Seiteninhalte anlegen
Backup von Seiten und Inhalten
Designvorlage
Menüs erstellen mit TypoScript
Templates automatisieren
Mehrsprachige Websites
Passwortgeschützte Bereiche
Integration von Erweiterungen
Rechtevergabe im Backend
Workspaces und Versionierung
Layout mit TemplaVoilà
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Als Nachschlagewerk ist das Fachbuch ideal geeignet. Es werden alle Tätigkeiten bis ins Detail beschrieben. Für mich war die Begleit-DVD besonders wichtig, um alle Übungen nachvollziehen zu können. Die Schreibweise ist verständlich und nachvollziehbar. Für Einsteiger ist dieses Buch bestens zu empfehlen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-2543-4 (9783836225434)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort zur 6. Auflage ... 17
1. TYPO3 -- ein Open-Source-CMS ... 21
1.1 ... Aufgaben eines Content-Management-Systems ... 21
1.2 ... Kommerzielles Produkt vs. Open Source ... 22
1.3 ... TYPO3 als Web-Content-Management-System ... 26
1.4 ... Systemvoraussetzungen von TYPO3 ... 29
1.5 ... Vergleich der Hostingmöglichkeiten für TYPO3 ... 30
2. Installation von TYPO3 ... 35
2.1 ... Voraussetzungen für die Installation von TYPO3 ... 35
2.2 ... Installation von TYPO3 ... 37
2.3 ... Konfiguration der Testinstallation ... 46
2.4 ... Installation von GraphicsMagick ... 56
2.5 ... Überprüfung von GraphicsMagick ... 59
2.6 ... Finetuning mit »All Configuration« ... 65
2.7 ... Konfigurationsdateien direkt bearbeiten ... 66
2.8 ... Fehlerbehebung beim Start des Backends ... 72
2.9 ... Einstellung der deutschen Benutzeroberfläche ... 77
2.10 ... Sprachwechsel auf Benutzerebene ... 81
3. Seiten anlegen ... 83
3.1 ... Der TYPO3-Seitenbaum ... 83
3.2 ... Kontextmenüs und Shortcut-Buttons ... 92
3.3 ... Manipulation des Seitenbaums ... 98
3.4 ... Filtern der Seitenbaumansicht ... 117
3.5 ... Eine Seite anzeigen ... 118
3.6 ... Zusammenfassung ... 119
4. Einstieg in TypoScript ... 121
4.1 ... Das Konzept des TYPO3-Templates ... 121
4.2 ... Vererbung eines TypoScript-Templates ... 144
4.3 ... Der TypoScript-Objekt-Browser ... 149
4.4 ... Einsatz von Konstanten ... 152
4.5 ... Die Template-Analyse ... 157
4.6 ... Löschen von Templates oder Erweiterungs-Templates ... 160
5. Seitenlayout mit TypoScript ... 163
5.1 ... Einbindung von Grafikressourcen ... 163
5.2 ... Erzeugen eines »Div«-Layouts ... 168
5.3 ... Erzeugen des Navigationsmenüs ... 179
5.4 ... Einsatz von Konstanten zur Konfiguration ... 184
5.5 ... Ausblick ... 188
6. Seiteninhalte anlegen ... 189
6.1 ... Erzeugen einer Sitestruktur mit dem Modul »Funktionen« ... 189
6.2 ... Einführung in die Seiteninhaltstypen von TYPO3 ... 192
6.3 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 257
7. Backup von Seiten und Inhalten ... 259
7.1 ... Export eines Seiten-Backups ... 259
7.2 ... Import eines Seiten-Backups ... 263
7.3 ... Export und Import eines Seiteninhaltselements ... 266
7.4 ... Export und Import einer kompletten Site ... 269
7.5 ... Sichern und Einspielen einer Site »von Hand« ... 273
7.6 ... Zusammenfassung ... 275
8. Einstieg in Designvorlagen ... 277
8.1 ... Von TypoScript zur HTML-Designvorlage ... 277
8.2 ... Einbinden der Inhalte per TypoScript ... 292
8.3 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 305
9. Menüs erstellen mit TypoScript ... 307
9.1 ... Die Websitestruktur des Beispielprojekts anpassen ... 308
9.2 ... Das Basisobjekt HMENU ... 308
9.3 ... Textmenüs mit dem Objekttyp TMENU ... 310
9.4 ... Das Rootline-Menü erzeugen ... 325
9.5 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 329
10. Templates automatisieren ... 331
10.1 ... Die neue Designvorlage ... 331
10.2 ... Installation des »Template Auto-parser« ... 333
10.3 ... Einsatz des »Template Auto-parser« ... 338
10.4 ... Eine Sitemap für die Projektwebsite ... 343
10.5 ... Den Doctype der Webseiten steuern ... 347
10.6 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 348
11. Die mehrsprachige Website ... 351
11.1 ... Einrichtung weiterer Sprachen ... 351
11.2 ... Mehrsprachige Menüs ... 362
11.3 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 366
12. Passwortgeschützte Bereiche ... 367
12.1 ... Website-Benutzer und Benutzergruppen ... 367
12.2 ... Einsatz von Untergruppen ... 379
12.3 ... Ein Login-Formular auf allen Seiten ... 383
12.4 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 388
13. Integration von Erweiterungen ... 389
13.1 ... Newsmeldungen mit »tt_news« ... 389
13.2 ... Volltextsuche mit »Indexed Search« ... 416
13.3 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 427
14. Rechtevergabe im Backend ... 429
14.1 ... Benutzergruppen für das Beispielprojekt ... 429
14.2 ... Festlegung der Gruppenrechte ... 432
14.3 ... Anlegen der Einzelnutzer ... 439
14.4 ... Zugriff auf den Seitenbaum erlauben ... 442
14.5 ... Eine weitere Gruppe für die Seitenbaumrechte ... 446
14.6 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 449
15. Layout mit TemplaVoilà ... 451
15.1 ... Installation der Erweiterung »TemplaVoilà« ... 451
15.2 ... Einbinden einer HTML-Designvorlage mit TemplaVoilà ... 453
15.3 ... Mapping der Dokumentvorlage ... 456
15.4 ... Arbeiten mit dem TemplaVoilà-Template ... 472
15.5 ... Flexible Content-Elemente ... 476
15.6 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 482
16. Übersicht: TYPO3-Backend ... 483
16.1 ... Die Modulleiste ... 483
16.2 ... Das globale Menü des Arbeitsbereichs ... 490
17. TypoScript -- eine Kurzreferenz ... 495
17.1 ... TypoScript -- die Grundlagen ... 496
17.2 ... Die Objektmetapher von TypoScript ... 503
17.3 ... Seiten definieren -- das PAGE-Objekt ... 509
17.4 ... Erzeugen von Framesets -- FRAME-Objekte ... 517
17.5 ... Inhalt einbinden -- Content-Objekte ... 522
17.6 ... Menüs erstellen -- Menüobjekte ... 536
17.7 ... Userkonfiguration -- das cObject EDITPANEL ... 548
Anhang ... 551
A ... Installation von XAMPP ... 553
B ... TYPO3-Installer ... 565
C ... Backup mit phpMyAdmin ... 571
D ... Online-Ressourcen ... 585
E ... Inhalt der Begleit-DVD ... 589
Index ... 593