"Ein teuflisches Vergnügen von göttlicher Bosheit." Observer.
Der Ehrenwerte Charlie Mortde-cai - dessen vollständiger Name den Rest der Seite füllen würde - ist Kunsthändler von Weltrang, praktizierender Epikuräer und vorbildlicher Hedonist, dessen Tagwerk sich im stilvollen Genießen erfüllt. Sein Motto: "Ich kann auf alles verzichten, außer auf erstklassiges Essen, noch bessere Getränke, meinen Rolls Royce. Und natürlich schöne Frauen."
Jock ist Mr. Charlies Mann fürs Gröbste, denn kein Kunsthändler kommt ohne Mitarbeiter aus, die brisante Spezialaufträge außerhalb der Galerien und am Rande der Gesetze zu übernehmen. Der Gauner und der Genießer sind ein unschlagbares Gespann, wenn der Dekan der Universität von Oxford um Aufklärung nachsucht: Ein weibliches Mitglied des Lehrkörpers ist auf rätselhafte Weise ums Leben gekommen. Widerstrebend verlässt Oxford-Absolvent und Hobby-Detektiv Mortdecai sein komfortables Anwesen auf der Kanalinsel Jersey, um für seine Alma mater herauszufinden, ob die allseits unbeliebte Bronwen Fellworthy einem Unfall oder einem kaltblütig geplanten Mord zum Opfer gefallen ist. Bald schon zeichnet sich hinter dem Tod der Slawistin eine Verschwörung ab, in der sogar Ihrer Majestät Geheimdienst mitzumischen scheint.
In diesem ergötzlichen schwarzen Comedy-Thriller finden sich: - Mehr Spione, als sich mit einem Schuhlöffel in eine Strechlimo quetschen lassen. - Eine Naturgeschichte der Bankdirektoren. - Viele nützliche Hinweise hinsichtlich Anbau, Düngung und Pflege der Gesichtsflora. - Altgriechichische-Mörder-Schule - ernst genommen. - Hämorrhiden-Beschneidung in Haushalt und Beruf. - Angewandte Feigheiten für angehende Senioren. - Grundzüge der Augenheilkunde für Mörder. - Schließlich, vielleicht - ohne Gewähr. Die Lösung eines verzwickten Falles am Ende einer extraordinären Untersuchung. - Auf jeden Fall: großartige, hemmungslose, ansteckende Komik.
"Man nehme P. G. Wodehouse und Raymond Chandler, koche beide zusammen, füge kräftig Ian Fleming und Damon Runyon hinzu, verfeinere mit Groucho Marx und schmecke das ganze mit Oscar Wilde unter Hinzufügung einer winzigen Prise Marquis de Sade ab." Mail on Sunday.
"Nichts ist köstlicher und verworfener als sich damit unter die Bettdecke zu verkriechen." Stephen Fry.
"Der Letzte vom Kaliber Hammett-Chandler." The Times Literary Supplement.
"Eine rare Mischung aus Witz und einfallsreicher Pechsträhne." Julian Barnes.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86150-509-9 (9783861505099)
Schweitzer Klassifikation
Über den Autor:
Kyril Bonfiglioli, geboren am 29. Mai 1928 in Eastbourne als ältestes Kind einer englischen Mutter und eines italo-slowenischen Vaters, studierte in Oxford. Er war Kunsthändler im großen Stil, Rolls-Royce-Besitzer, Universitätslehrer und Schriftsteller und Vorbild seines Geschöpfes Charlie Mortdecai. Er starb am 3. März 1985 in seiner Villa auf Jersey.
Über den Übersetzer:
Der Übersetzer Steffen Jacobs lebt in Berlin, arbeitete als Filmkritiker, Kolumnist und Werbetexter. Er ist freier Autor, von ihm erschienen bisher die Gedichtbände "Der Alltag des Abenteurers", "Geschulte Monade" und "Angebot freundlicher Übernahme", ausgezeichnet u.a. mit dem Kunstpreis Berlin, Förderungspreis 1998, dem New York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds und dem Förderpreis des Hugo-Ball-Preises.
Unter dem Pseudonym Jakob Stephan erschien sein poetologischer Fortsetzungsroman "Lyrische Visite oder Das nächste Gedicht, bitte!" (Zürich 2000). Ferner erscheint im Mai 2004 die Gedicht-Anthologie "Die komischen Deutschen. 878 gewitzte Gedichte aus 400 Jahren", herausgegeben von Steffen Jacobs (Haffmans).
Von Steffen Jacobs ebenfalls übersetzt wurde Philip Larkins Roman "Wirbel im Mädcheninternat Willow Gables" (Haffmans).