Bundesteilhabegesetz: Die neuen Regelungen im Behindertenrecht
Im Dezember 2016 ist die erste von vier Reformstufen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft getreten. Damit ist die große Reform des Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) eingeleitet, mit der die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention fortgesetzt wird. Das Bundesteilhabegesetz soll die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verbessern und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickeln. Aber was bedeutet das für die Schwerbehindertenvertretung? Und wann treten welche Änderungen in Kraft?
Der Ratgeber bietet einen Überblick über die Neuregelungen durch das Bundesteilhabegesetz. Eine Synopse des bisher bestehenden SGB IX und der Neufassung hilft dabei, die Änderungen schnell zu erfassen und zu verstehen. Im Mittelpunkt dabei stehen die Neuregelungen zur Stärkung des Ehrenamtes der Schwerbehindertenvertretung. Eine wertvolle Ergänzung für die tägliche Arbeit als Schwerbehindertenvertreter sind die zahlreichen weiteren Gesetzestexte – jeweils mit kurzen Einführungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6610-8 (9783766366108)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
arbeitet im Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz beim Vorstand der IG Metall.
Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der IG Metall. Er ist dort im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/ betriebliche Altersversorgung mit dem Tätigkeitsschwerpunkt im Sozialrecht beschäftigt. Ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht. Autor verschiedener Veröffentlichungen
LL.M., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hugo Sinzheimer Institut Frankfurt/Main