SharePoint 2010 bietet in Verbindung mit dem Microsoft SQL Server 2008 zahlreiche neue Möglichkeiten für den Bereich Business Intelligence (BI). Poweruser, Administratoren und Berater erfahren in diesem Buch, wie sie diese Funktionen für das eigene Unternehmen optimal nutzen und bereitstellen können.
Von der Wahl des passenden BI-Features über die Konfiguration und Integration bietet das Buch BI-Praxiswissen aus nächster Nähe. Wichtige Techniken wie das Arbeiten mit den SQL Server Services und den SharePoint Services werden umfassend erläutert und durch umfangreiche Best Practices ergänzt und vertieft. Praxishilfen wie z.B. Checklisten und Vorlagen für Geschäftsberichte auf CD-ROM leisten Ihnen darüber hinaus im beruflichen Alltag wertvolle Dienste.
Aus dem Inhalt:
* BI-System planen
* Anforderungen festlegen
* Aktuelles BI-System analysieren
* BI-Tools auswählen
* BI-System einrichten
* SharePoint-Farm aufbauen
* Hardware-/Software-Analyse
* SQL Server 2008 R2 und SharePoint Server 2010 installieren & konfigurieren
* Datenschnittstellen
* Verbindungsserver aufbauen
* Webservices programmieren
* SSIS-Pakete erstellen
* Import-/Export-Assistent
* Externe Daten einbinden
* Daten auswerten & veröffentlichen
* OLAP-Analysen
* Access-Anwendungen
* Excel-Web-Access-Webpart
* PowerPivot-Erweiterung
* Bibliotheken und Listen
* Inhaltsseiten und Webparts
* Berichte erstellen
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch ist insgesamt eine gelungene Heranführung und begleitet den Leser in die praxisorientierte BI-Literatur. Es macht nicht nur Appetit, sondern liefert auch leckere Rezepte. Es liegt in der Natur der Dinge, dass nicht sämtliche Themen b
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1660-9 (9783836216609)
Schweitzer Klassifikation
Jan Henrik Boltz
Jan Henrik Boltz arbeitet als SharePoint Consultant bei der Logica Deutschland GmbH & Co. KG in München. Dabei hat er sich auf Web- und Business-Intelligence-Projekte im SharePoint- und SQL Server-Umfeld spezialisiert. Des Weiteren berät er Unternehmen zu Collaboration-, Publishing- und Workflow-Lösungen mit Microsoft Technologien.
Peggy Hoffmann
Peggy Hoffmann studierte Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Nach ersten Erfahrungen im Datenbankbereich bei der ehemaligen Quelle GmbH in Fürth baut sie als Datenbank-Administratorin und Business-Intelligence-Spezialistin das BI-System der Alois Dallmayr KG in München auf.
. Vorwort. 13
Teil I. Business-Intelligence-Systeme planen und einrichten. 17
1. Einführung in Business Intelligence (BI). 19
. 1.1. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte. 19
. 1.2. Die Bestandteile eines BI-Systems. 21
. 1.3. Berichtswesen in den Unternehmen. 47
2. Das BI-System planen. 59
. 2.1. Voraussetzungen für ein BI-System. 59
. 2.2. Grobe Anforderungen an Ihr BI-System. 66
. 2.3. Informationsquellen. 71
. 2.4. Das optimale BI-System. 82
3. Das BI-Projekt. 105
. 3.1. Abgrenzung der Projektphasen. 105
. 3.2. Optimale Unterstützung. 107
. 3.3. Voruntersuchung. 111
. 3.4. Definition des BI-Projekts. 128
. 3.5. Vorüberlegung. 134
. 3.6. Infrastruktur. 140
. 3.7. Bedarfsanalyse. 142
. 3.8. Implementierung. 146
. 3.9. Prüfung. 148
. 3.10. Produktivsetzung. 150
. 3.11. Weiterentwicklung. 152
. 3.12. Praxis. 153
4. Aufbau und Konfiguration der Systemlandschaft. 155
. 4.1. Systemlandschaft. 156
. 4.2. Editions- und Funktionsunterschiede. 159
. 4.3. Hard- und Softwareanforderungen. 168
. 4.4. Installation des SQL Server 2008 R2. 178
. 4.5. Konfiguration des SQL Servers. 192
. 4.6. Installation Microsoft SharePoint Server 2010. 212
Teil II. Arbeiten mit Daten. 237
5. Schnittstellen. 239
. 5.1. Verbindungsserver. 239
. 5.2. Replikation. 247
. 5.3. Webservices. 271
. 5.4. Programmierung. 271
. 5.5. Integration Services. 276
. 5.6. Import- und Export-Assistent. 292
. 5.7. Business Data Connectivity Services (BDCS) und externe Inhaltstypen. 296
. 5.8. Beispiel 'Stammdatenanzeige'. 317
6. Daten sammeln und konsolidieren. 321
. 6.1. Datensammlung. 321
. 6.2. Datenkonsolidierung und -konvertierung. 356
7. Daten auswerten und veröffentlichen. 375
. 7.1. Übersicht über SharePoint Server Insights und SQL Server Services. 375
. 7.2. Die SQL Server Analysis Services. 379
. 7.3. Die SharePoint Server Access Services. 396
. 7.4. Microsoft SharePoint Server Excel Services. 399
Teil III. Arbeiten mit den SharePoint Server Insights und SQL Server Reporting Services. 433
8. Arbeiten mit Microsoft SharePoint. 435
. 8.1. Was ist eine Website -- und was ist eine Websitesammlung?. 435
. 8.2. Bibliotheken und Listen. 437
. 8.3. Arbeiten mit Inhaltsseiten. 475
. 8.4. Arbeiten mit Webparts. 480
9. Die SharePoint Server Services. 487
. 9.1. Das SharePoint Server Business Intelligence Center (BI-Center). 487
. 9.2. Beispiel: Einstiegseite für BI. 490
. 9.3. SharePoint-Server Indikator. 493
. 9.4. Das Chart Webpart. 505
. 9.5. Beispiel: Projektcontrolling. 515
. 9.6. PerformancePoint Services. 532
. 9.7. Beispielscorecards. 543
. 9.8. Die SharePoint Server Visio Services. 551
10. Die SQL Server Reporting Services. 557
. 10.1. Übersicht über die SQL-Reporting-Tools. 557
. 10.2. Planen und Erstellen von Berichten. 562
. 10.3. Berichtserstellung mit dem Report Builder 3. 566
. 10.4. Das SQL Server Business Intelligence Development Studio (BIDS). 574
. 10.5. Veröffentlichen und Verteilen von Berichten. 607
. 10.6. Von der Anforderung zur BI-Anwendung. 610
. Index. 615