Zur Jahrtausendwende hat der deutsche Steuergesetzgeber das körperschaftsteuerliche Vollanrechnungsverfahren gegen eine klassische Körperschaftsteuer mit Halbeinkünfteverfahren ausgetauscht. Unternehmen müssen ihre steuerlichen Strategien an das jeweils aktuelle Körperschaftsteuersystem anpassen. In welcher Weise dies steueroptimal geschehen kann, ist Thema dieser Studie.
Die Arbeit beginnt dazu mit Grundsatzfragen, etwa der Frage, wie sich die Existenz einer Körperschaftsteuer überhaupt rechtfertigen lässt, vergleicht historische und international gebräuchliche Körperschaftsteuersysteme und gelangt nach einer eingehenden ökonomischen Analyse, die Gestaltungs- und Ausweichreaktionen der Zensiten einbezieht, zu Reformüberlegungen.
Als Kernelement der Untersuchung wird aufgezeigt, welche Entscheidungswirkungen das Halbeinkünfteverfahren auf die Finanzierungs- und Gewinnverwendungsentscheidung einer Kapitalgesellschaft hat. Auf Basis eines steuerlichen Optimierungskalküls lassen sich konkrete Entscheidungsregeln ableiten, die aufzeigen, in welchen Fällen die Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft Selbst-, Beteiligungs- oder Fremdfinanzierung unter steuerlichen Gesichtspunkten nutzen sollten. Im Anschluss werden diese Erkenntnisse zur Finanzierungs- und Gewinnverwendungsentscheidung zu praxisnahen Gestaltungsempfehlungen für die Steuerpflichtigen verarbeitet. Den Abschluss bilden Reformvorschläge des existierenden Steuerrechts der Kapitalgesellschaften und Überlegungen zur Reform des bestehenden Körperschaftsteuersystems.
Die Studie wendet sich nicht nur an einen theoretisch interessierten Leserkreis, sondern auch an steuerliche Praktiker
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2005
Universität Hannover
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-420-0 (9783899364200)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Bolik wurde 1972 in Hannover geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine Berufsausbildung zum Steuerfachgehilfen. Es folgte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover. Der Autor beendete das Studium Ende 1999 mit Prädikatsexamen als Diplom-Ökonom. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover und zwischenzeitlich als freiberuflicher Ausbilder und Prüfer für die Leibniz Akademie Hannover tätig. Steuerliche Fachveröffentlichungen zum Halbeinkünfteverfahren (BB, 2001, S. 811 ff.), zur Rechtsformwahl (DB, 2002, S. 1897 ff.) und zum Kirchhofschen EStGB (BB, 2005, S. 2330 ff.). 2005 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Hannover.