Bastian Bohn untersucht in der vorliegenden Publikation die verfahrensrechtliche Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur Popularklage unter Auswertung sämtlicher Entscheidungen der Jahre 1995 bis 2011. Soweit dies für das Verständnis der Rechtsprechung erforderlich ist, behandelt er auch frühere Entscheidungen sowie deren Hintergründe.
Der Verfasser unterzieht die Rechtsprechung einer umfassenden Würdigung am Maßstab der Dogmatik des Verfassungsprozessrechts. In mehreren Punkten widerspricht er dabei dem Verfassungsgerichtshof und kommt zu eigenen Lösungsansätzen.
Die Publikation zeigt unter Auswertung bislang unveröffentlichter Quellen die Entstehungsgeschichte der Popularklage vollständig auf. Damit werden nach mehr als 60 Jahren die Wurzeln dieses Rechtsbehelfs sichtbar gemacht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Regensburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13630-8 (9783428136308)
Schweitzer Klassifikation
Bastian Bohn, Jahrgang 1980, lebt in Abensberg und studierte in Regensburg als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Jura. Dort legte er das Erste und Zweite Staatsexamen ab. Er war fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter des renommierten Prozessrechtlers Ekkehard Schumann tätig, bei dem er auch promovierte. Er erhielt ein Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung sowie einen Dissertations-Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung. Nunmehr ist er als Regierungsrat in München tätig.
1. Kapitel: Grundlagen
2. Kapitel: Antragsberechtigung
3. Kapitel: Zulässiger Verfahrensgegenstand
4. Kapitel: Substantiierte Darlegung einer Grundrechtsverletzung
5. Kapitel: Wiederholung einer Popularklage - entgegenstehende Rechtskraft
6. Kapitel: Missbrauch des Klagerechts
7. Kapitel: Verwirkung der Antragsbefugnis
8. Kapitel: Rechtsschutzinteresse - Rechtsschutzbedürfnis - Klarstellungsbedürfnis
9. Kapitel: Prüfungsmaßstab
10. Kapitel: Rüge der Verletzung des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts
11. Kapitel: Entscheidung
12. Kapitel: Einstellung des Verfahrens
13. Kapitel: Kosten
14. Kapitel: Zusammenfassung
Anhang: Übersicht I: Entscheidungen in Popularklageverfahren in den Jahren 1995 bis 2011 - Übersicht II: Einstellungen von Popularklageverfahren in den Jahren 1995 bis 2011 - Übersicht III: Änderungen der Bayerischen Verfassung
Literaturverzeichnis
Sachregister