Dieses Buch richtet sich an Anwender, Entwickler und Betreiber von elektronischen Postsystemen. Es stellt die Empfehlungen X.400 fur Message-Handling-Systeme (MHS) vor. Mit diesen Empfehlungen lassen sich existierende elektronische Postsysteme zu einem weltweiten Mitteilungsdienst verbinden. X.400 sollte auch Basis fur Neuentwicklungen von elektronischen Postsystemen sein.In diesem Buch werden die grundlegenden Konzepte der X.400-Empfeh lungen vorgestellt, Details der Dienste und Protokolle beschriebe n und erlautert.Es werden die wichtigsten Erweiterungen der MHS-Empfehlungen von 1988 gegenuber der Version von 1984 vorgestellt und einer technis chen wie auch einer benutzerorientierten Bewertung unterzogen.Es wird gezeigt, wie sich auf der Grundlage der Empfehlungen elek tronische Mitteilungssysteme konzipieren lassen, die fur den Eins atz im Buro und fur die Gruppenkommunikation geeignet sind.Die Autoren sind als wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Gesell schaft fur Mathematik und Datenverarbeitung mbH (GMD) in St. Augu stin bei Bonn tatig.
Die GMD ist eine Grossforschungseinrichtung d er Bundesrepublik Deutschland mit Forschungsschwerpunkten in der Informations- und Kommunikationstechnik.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-322-83107-1 (9783322831071)
DOI
10.1007/978-3-322-83106-4
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- 1 Standardisierung im Überblick.- 1.1 Bedeutung von Standards für Mitteilungssysteme.- 1.2 CCITT.- 1.3 ECMA.- 1.4 ISO.- 1.5 Kooperation der Normungsgremien.- I X.400 1984: Standard für Message Handling Systeme.- 2 Einleitung.- 3 Das MHS-Modell.- 4 Die Nachrichtenübertragung.- 5 Die Kommunikation der Benutzer.- 6 Zugangsmöglichkeiten zum MHS.- 7 Zusammenfassung X.400-84.- 8 Die X.400-Öffnung von KOMEX.- II X.400 1988.- 9 Einleitung.- 10 MHS und Directory.- 11 Message-Transfer-System.- 12 Neue Schnittstellen zum MTS.- 13 Unterstützende Dienste und Beschreibungstechniken.- 14 Das Zusammenwirken alter, neuer und zukünftiger X.400-Systeme.- 15 Vergleich von X.400' 88 und' 84.- III Gruppenkommunikation im Rahmen von MHS.- 16 Bedeutung von Gruppenkommunikation.- 17 Kooperative UA-Funktionalität.- 18 Bezüge zwischen Mitteilungen.- 19 Unterstützung expliziter Gruppen.- 20 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A Verzeichnis der Fachbegriffe.- Anhang B Verzeichnis der Abkürzungen.- Anhang C Verzeichnis der Normen.