Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Werk stellt dar, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Ansprüche auf Sozialleistungen für Flüchtlinge und Asylbewerber bestehen und wie die Zuständigkeit geregelt ist, d.h., wo und wie die entsprechenden Leistungen beantragt werden müssen.
Behandelt werden Leistungen nach dem AsylblG, der Grundsicherung und Sozialhilfe, Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, Kranken-, Renten-, Unfall- sowie Pflegeversicherung, Wohngeld, Kindergeld, Leistungen zur Erziehung von Kindern und der Jugendhilfe sowie Leistungen nach Schwerbehindertenrecht und Opferentschädigung.
In den einzelnen Kapiteln werden folgende Aspekte übersichtlich abgehandelt:
1. Welche Leistungen gibt es nach dem jeweiligen Gesetz?
2. Wer kommt als Leistungsempfänger in Betracht (unter Einschluss eines Hinweises auf den jeweils ggf. erforderlichen ausländerrechtlichen Status)?
3. Welche Anspruchsvoraussetzungen bestehen für die einzelnen Leistungen?
4. Wo muss die Leistung beantragt werden und welche Unterlagen werden benötigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-08964-3 (9783472089643)
Schweitzer Klassifikation
Autoren aus Wissenschaft und Praxis sorgen für eine kompetente und rechtssichere Aufbereitung der Materie:
Walter Böttiger, Richter am Landessozialgericht
Dr. Nadine Hopf, Richterin am Sozialgericht
Kristina Langer Richterin am Landessozialgericht
Christoph Maußhardt, Richter am Verwaltungsgericht
Dr. Steffen Roller, Richter am Sozialgericht
Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Hochschule Nordhausen
Lisa Sproll, Stadt Stuttgart
Kristin Steinecke, Richterin am Sozialgericht
Michael Wagner, Jugendamtsleiter