Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Lernziele - 9
A. Einleitung - 10
I. Bedeutung des Luftfrachtrechts - 10
II. Geschichtliche Entwicklung des Luftfrachtrechts, Rechtsquellen - 11
III. Rechtsnatur luftfrachtrechtlicher Regelungen, Anwendungsbereich - 16
1. Völkerrechtliche Verträge und nationales Recht - 16
2. Unterscheidung nationaler und internationaler Beförderungen - 17
3. Anwendung der Abkommen und des ergänzenden
unvereinheitlichten Rechts - 17
4. Verhältnis zum Internationalen Privatrecht - 18
5. Unmittelbare Rechtsanwendung und Rechtsanwendung kraft Verweises - 19
a) Originäres Luftfrachtrecht - 19
b) Rechtsanwendung kraft Verweises - 19
aa) Selbsteintritt, § 458 HGB - 20
bb) Spedition zu festen Kosten, § 459 HGB - 21
cc) Durchführung der Versendung in einer
Sammelladung, § 460 HGB - 22
dd) Multimodale Transporte, §§ 452 ff. HGB - 24
IV. Exkurs: Der Weltpostvertrag und das Postpaketabkommen - 25
B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ) - 27
I. Einleitung - 27
1. Gesetzgeberische Intention - 27
2. Aufbau und Zielsetzung - 29
3. Auslegung des Abkommens - 30
4. Legaldefinition des Luftfrachtführers, Art. 39 MÜ - 31
II. Einzelregelungen des MÜ zu den Luftfrachtverkehren - 31
1. Anwendungsbereich des Abkommens, Art. 1, 2 MÜ - 31
2. Dokumentation der Luftbeförderung - 34
a) Frachtbrief, Empfangsquittung und Technische Aufzeichnung - 34
b) Mindestinhalte der Dokumentation - 35
c) Angaben zur Art der Güter, Art. 6 MÜ - 36
d) Formfehler, Art. 9 MÜ - 36
e) Haftung für Angaben im Frachtbrief, Art. 7, 10 MÜ - 36
f) Beweiswirkung des Frachtbriefs, Art. 11 MÜ - 37
3. Verfügungsrechte des Versenders oder Empfängers, Art. 12 f. MÜ - 39
a) Weisungsberechtigung und Befugnisse - 39
b) Folgen verbindlicher Weisungen - 41
c) Folgen unverbindlicher Weisungen - 41
d) Folgen der Geltendmachung der Rechte des Empfängers - 42
4. Anspruch auf Schadensersatz des Versenders/Empfängers, Art. 13 ff. MÜ, und des Luftfrachtführers, Art. 16 MÜ - 43
a) Ansprüche des Versenders/Empfängers - 43
aa) Anspruchsberechtigung des Empfängers und Versenders - 43
bb) Anspruchsvoraussetzungen - 44
cc) Geltung "inter partes" - 45
5. Haftung des Luftfrachtführers, Art. 17 ff. MÜ - 46
a) Haftungsgrundsätze - 46
b) Ausnahmetatbestände - 46
c) Haftungszeitraum und Rechtsanwendung - 47
d) Luftfrachtersatzverkehre - 47
e) Verspätungsschäden, Art. 19 MÜ - 49
f) Mitverschulden des Versenders/Empfängers, Art. 20 MÜ - 49
6. Umfang des Schadensersatzes - 50
7. Keine Durchbrechung der Haftungsgrenzen - 52
a) Regelung des MÜ - 52
b.) Schadensersatz neben dem MÜ - 53
aa) Haftungsdurchgriff über Art. 25 MÜ - 53
bb) Nichtigkeit des Luftfrachtvertrages - 56
cc) Ansprüche aus vorvertraglichen Pflichtverletzungen - 56
dd) Ansprüche nach §§ 454 Abs. 1 Nr. 1, 4, 461 Abs. 2 HGB (analog), § 398 BGB - 57
ee) Verspätungsschäden im Luftfrachtersatzverkehr - 59
8. Entschädigungsberechnung, Art. 23 MÜ - 60
9. Anspruchskonkurrenz zu nationalem Recht, Art. 29 MÜ - 60
10. Haftung der Leute des Frachtführers, Art. 30 MÜ - 61
11. Durchsetzung und Erlöschen der Ansprüche, Fristen - 63
a) Ablieferung der Sendung und Beweisvermutung - 63
b) Schadenanzeige und Fristen - 64
c) Folgen der Fristversäumung und Klagefrist - 65
d) Gerichtsstände, Schiedsverfahren - 67
12. Gemischte Beförderung, Art. 38 f. MÜ - 68
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
ISBN-13
978-3-8305-1321-6 (9783830513216)
Schweitzer Klassifikation