Die Arbeit beschäftigt sich mit der ethischen und rechtlichen Verantwortlichkeit im Influencer Marketing, mit Fokus auf Influencer, dahinterstehende Unternehmen und Plattformen. Gegenstand ist das »Ob«, »Wie« und »Womit« von Werbung, insbesondere betreffend Kennzeichnungspflichten und inhaltliche Werbegrenzen im Lauterkeits- und Medienrecht. Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel von ethischer und rechtlicher Verantwortung. Sie prüft, wie rechtsethische Erwägungen das bestehende Recht prägen können und an welcher Stelle im Influencer Marketing Anpassungsbedarf besteht. Aktuelle Entwicklungen wie die BGH-Rechtsprechung zum Influencer Marketing, die Neufassung des § 5a Abs. 4 UWG sowie der Digital Services Act (DSA) werden eingehend untersucht. Dabei wird insbesondere erörtert, ob die im DSA verankerten Werbekennzeichnungspflichten für Plattformen auf jegliche Werbetreibende ausgeweitet werden sollten.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Münster
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19338-7 (9783428193387)
Schweitzer Klassifikation
Josefine Börner studied law in Berlin. She already focused on IP law during a seminar on intellectual property rights at the Free University of Berlin. While working on her doctorate and during her legal traineeship, she worked in various international law firms in the field of IP/IT law and at the Federal Ministry of the Interior and Community (BMI) in the data protection department. Josefine Börner has been with Gleiss Lutz as a lawyer in the field of IP law since 2024. She is a member of the German Association for the Protection of Intellectual Property and Copyright (GRUR).
1. Einführung
Hintergrund und Problemstellung - Gang der Darstellung
2. Einordnung der Begrifflichkeiten und ethische Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
Ethische Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
3. Rechtlicher Rahmen betreffend die Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings und dessen Folgen
Rechtlicher Rahmen betreffend die Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings - Folgen des divergierenden Haftungssystems als rechtlicher Rahmen des Influencer Marketings
4. Rechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
Die rechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
5. Ausblick: Künftige Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings und Vergleich zur rechtspolitischen Entwicklung innerhalb wie außerhalb der EU
Die künftige Verantwortlichkeit im
Rahmen des Influencer Marketings: De lege ferenda? - Gesetzgeberische Entwicklung zum sozialethischen Einfluss des Influencer Marketings innerhalb wie außerhalb der EU - Konformität von ethischer wie rechtlicher Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings?
6. Zusammenfassung und Thesen