Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Der NK-BauNVO
Das Werk gibt präzise Antworten auf alle juristischen Fragen rund um die baulichen Nutzungsmöglichkeiten eines Grundstücks. Die Darstellung bietet Raum für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Einzelproblemen, ohne den Blick für die Praxis zu verlieren. Das Werk ist deswegen gleichermaßen für Planerinnen und Planer wie für Baujuristinnen und Baujuristen eine wertvolle Unterstützung.
Die Neuauflage
Die von erfahrenen Praktikern aus Anwaltschaft, Verwaltung und Wirtschaft verantwortete dritte Auflage bringt die Kommentierung der BauNVO sowie der einschlägigen Nebengebiete auf den aktuellen Stand. Dabei werden die Reformen des Gesetzgebers – insbesondere die Digitalisierungsnovelle, das Wind-an-Land-Gesetz und das Baulandmobilisierungsgesetz – umfassend berücksichtigt und die Rechtsprechung auf den aktuellen Stand gebracht.
Immissionsschutzrecht im Fokus
Der NK-BauNVO veranschaulicht in ausführlichen, praxisorientierten Beiträgen die Bedeutung der immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen, die großen Einfluss auf die Zuordnung der Baugebietstypen und auch der Nutzungsarten innerhalb der Baugebiete der BauNVO zueinander haben:
• Lärmimmissionen: DIN 18005, TA-Lärm sowie die 16. und die 18. BImSchV
• Geruchsimmissionen: Anhang 7 der TA Luft 2021 (Integration der Geruchsimmissionsrichtlinie – GIRL)
• Schadstoffimmissionen: TA-Luft und die 39. BImSchV
• Regelungen zu Lichtimmissionen und Mindestabständen
Auf aktuellem Stand mitkommentiert
• Planzeichenverordnung
• Wohnflächenverordnung, DIN 277
• GIF-Richtlinien zur Berechnung von Miet- und Verkaufsflächen
Rezensionen / Stimmen
„Diese Kombination aus Kommentar, Handbuch und Vorschriften dürfte jedenfalls für den Bereich des Bauplanungsrechts einzigartig sein. Sie macht das Werk, das durchweg von Praktikern, insbesondere von Rechtsanwälten und hinsichtlich der TA Lärm von einem Schall- und Schwingungstechniker bearbeitet wurde, zu einem echten Hilfsmittel nicht nur für die Planer in den Kommunen, sondern auch für die verwaltungsgerichtliche Praxis.” – RiVGH Dr. Jens Hofmann, EurUP
„Ich kann das vorliegende Buch aufgrund seiner anwendungsorientierten Strukturierung und überzeugenden Verständlichkeit nur allen Planern und Baujuristen empfehlen. Darüber hinaus empfiehlt es sich auch für Studierende aus beiden Bereichen, die eine fundierte Einführung in die Thematik suchen.” – Prof. Dr. Hans Joachim Linke, fub
„Ein sehr empfehlenswertes Nachschlagewerk, das sich ausführlich mit den einzelnen Regelungen beschäftigt und vor allem auch kritisch hinterfragt, ob die einzelnen Regelungen nun wirklich einen besonderen Mehrwert haben und ob sie möglicherweise durch unklare oder unpraktikable Ausgestaltung besondere Aufmerksamkeit bei der Anwendung verdienen.” – Rainer Bohne, Planerin
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Verwaltungen, Planungsträger und -beteiligte, Gerichte, Planer, Architekten, Bauherren, Investoren und Planungsbetroffene
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 182 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-0040-1 (9783756000401)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
- RA Dr. Christian Bönker, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- RA Prof. Dr. Olaf Bischopink, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Die Autoren sind erfahrene Baurechtspraktiker
Dr. Martin M. Arnold, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster | Prof. Dr. Olaf Bischopink, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster | Joachim Bittner, Dipl.-Ing. (FH), Planegg | Prof. Dr. Christian Bönker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin | Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt a. M. | Dr. Hendrik Schilder, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Düsseldorf | Dr. Jens Wahlhäuser, Regierungsdirektor im Bundeskanzleramt (Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Berlin | Alexander Wirth, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster