Die Ermittlung des Wertes von Erfindervergütungen ist im Hinblick auf einen Anteil von fast 90 % angemeldeter Erfindungen durch Arbeitnehmer, von enormer Bedeutung.
Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Werk Berücksichtigung finden.
Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Arbeitnehmererfindergesetzes und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien.
Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft.
Vorteile auf einen Blick
- aktuelle Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes
- Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien
- Darstellung grenzüberschreitender Sachverhalte
Der Titel ist im Beck-Online Modul Arbeitsrecht Optimum enthalten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechts- und Patentanwälte, Verbände, Richter und Bearbeiter, die mit Fragen der betrieblichen Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Arbeitgeber und Arbeitnehmererfinder
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-63881-7 (9783406638817)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren befassen sich seit langem mit Fragen des Arbeitnehmererfinderrechts und haben zu diesem Rechtsgebiet vielfältig publiziert und referiert.
Herausgegeben von Prof. Dr. Burkhard Boemke und Dr. Stefan Kursawe, Rechtsanwalt. Bearbeitet von Peter Engemann, Rechtsanwalt, Prof. Klaus Gennen, Rechtsanwalt, Daniel Hoppe-Jänisch, Rechts-anwalt, Julian Nebel, Rechtsanwalt, Dr. Alexander Raif, Rechtsanwalt, Dr. Till Sachadae und Dr. Bernhard Ulrici, Rechtsanwalt.
Herausgeber*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht