Die Professionalität pflegeberuflichen Handelns entfaltet sich in der interaktiv-dialogischen leibkörperbezogenen Begegnung zwischen beruflich Pflegenden (Akteur-Perspektive) und zu Pflegenden (Klienten-Perspektive). Ulrike Böhnke stellt in diesem Buch die Kernaufgabe pflegeberuflichen Handelns dar. Beruflich Pflegende stehen in ihrer täglichen Pflegearbeit vor der Herausforderung, die lebensgeschichtlich, sozialisatorisch, kulturell und historisch geprägten Spuren der zu Pflegenden zu entdecken, sie zu konstruieren und zu rekonstruieren, um die dabei gewonnenen Erkenntnisse in einen ressourcen-orientierten pflegetherapeutischen Prozess zu integrieren. Mit der Performativität des pflegeberuflichen Handelns wird auf die Relevanz des Körpers, das Körperwissen, mimetische Handlungsprozesse sowie die damit einhergehende Inszenierungs-, Darstellungs- und Aufführungspraxis in Pflegesituationen verwiesen. Eine so verstandene Pflegearbeit setzt ein professionelles reflexives Können voraus, dem ein pflegespezifisches Fallverstehen und Urteilsbilden zugrunde liegen. Aus einem interdisziplinären Blickwinkel wird der theoretische Begründungsrahmen professioneller reflexiver Könnerschaft für die Pflegebildung und -praxis dargelegt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Bremen
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 158 mm
ISBN-13
978-3-89971-654-2 (9783899716542)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Ulrike Böhnke ist Fachschwester für Innere Medizin und Intensivpflege sowie Lehrerin für Pflegeberufe und Diplom-Berufspädagogin für das Fach Pflegewissenschaft.
Reihen-Herausgeber
Prof. Dr. Hartmut Remmers leitete die Abteilung Pflegewissenschaft an der Universität Osnabrück. Derzeit ist er Seniorprofessor im Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg.