Wer sich wie, aus welchen Beweggründen und mit welchen Absichten in den Sozialen Medien artikuliert, ist unter den Bedingungen einer kontingenten postdigitalen Kultur nur schwer zu erfassen. Ein wissenschaftliches Interesse an den Praktiken in den Sozialen Medien hat also mit der Kontingenz dessen, was jeweils gepostet, geliked und kommentiert wird, umzugehen. Diese Grundannahme stellt die wissenschaftliche Praxis vor Herausforderungen. Unter dem Motto 'Zeig Deine Welt! Entdecke Vielfalt! Gestalte digitale Kultur!' soll dieser Atlas Sozialer Medien, der aus dem an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführten Forschungsprojekt Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung hervorgeht, die Diskussion um die Bedeutung der Sozialen Medien im alltäglichen Handeln öffnen. Ziel ist es, die Weite des Horizonts möglicher Artikulation und Interaktion in den vielfältigen Nutzungspraktiken in Sozialen Medien durch Formen des 'Beobachtens' und 'Gegenüberstellens' aufzufächern.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Produkt-Hinweis
Maße
ISBN-13
978-3-928794-67-1 (9783928794671)
DOI
10.38072/978-3-928794-69-5
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Nick Böhnke (Dr. phil.), geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind die Ambiguität des Bildes in der Kunst des 20. Jahrhunderts, mit dem Schwerpunkt auf der Klassischen Moderne, sowie die Ästhetik
der Performancekunst und der digitalen Medien.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Christoph Schröder (M.A.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung
Medienpädagogik/Bildungsinformatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen des Forschungsprojekts >Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung< befasst er sich mit bildungstheoretisch ausgerichteten Fragen nach subjektivierenden Adressierungs- und Anerkennungsprozessen in Verwobenheit mit digitalen Medien.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Christoph Richter (Dipl.-Psych.), geb. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Forschungsinteresse gilt kollaborativen und partizipativen Wissenspraktiken, digitalen Kulturtechniken, der kritischen Medienbildung sowie der Genese digitaler Technologien.
Martina Ide ist Dozentin der Kunstpädagogik am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind körperbezogene Gegenwartskunst, Pädagogik des Performativen sowie Lernen mit digitalen Medien in zeitgemäßen künstlerischen Prozessen.
Heidrun Allert (Prof. Dr.) ist Professorin der Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädagogik/
Bildungsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie leitete das >Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung<. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Digitalisierung & Algorithmisierung, den Entwicklungslinien im Netz, der Untersuchung und Förderung von netzbasieren Wissenspraktiken und Kreativität, gestaltungsbasierter Forschungsmethoden sowie der Emanzipation im Netz.