1. Vorwort
F. Böhmer/I. Füsgen
2. Soziale und kulturelle Konstruktion des Alterns
L. Rosenmayr (Wien, A)
2. a) Biologie des Alterns
B. Grubeck-Loebenstein (Innsbruck, A)
3. Besonderheiten bei der Anamnese-Erhebung und der klinischen Untersuchung
I. Füsgen (Witten-Herdecke, D)
4. Geriatrisches Assessment
Th. Frühwald (Wien, A), M.Gosch (Hochzirl, A )
5a) Besonderheiten bei Laboruntersuchungen
A. Lapin (Wien, A)
5b) Pathologische und bakteriologische Besonderheiten
J. Attems (Wien, A)
6. Multimorbidität und Polypathie
F. Böhmer (Wien, A)
7. Typische geriatrische Symptome/Syndrome
a) Akute und chronische Schmerzzustände
R. Hardt (Mainz, D)
b) Akute und chronische Verwirrtheit
Annette Welz-Barth (Wuppertal, D)
c) Atemnot und Thoraxschmerz
F. Böhmer (Wien, A)
Geriatrie
d) Chronische Obstipation
U. Schäfer (Duisburg, D)
e) Dekubitus und chronische Wunden
R. Püllen (Frankfurt/Main, D)
f) Depression im Alter
R. Püllen (Frankfurt/Main, D)
g) Flüssigkeitshaushalt und Exsikkose
D. Schütz (Velbert, D)
h) Fieber
R. Harlacher (Würselen, D)
i) Gangstörung und Stürze
U. Schäfer (Duisburg, D)
j) Immobilität
R. Harlacher (Würselen, D)
k) Harninkontinenz
A. Wiedemann, I. Füsgen (Witten/Herdecke, D)
l) Stuhlinkontinenz
H. J.Gruss (London, GB)
m) Niereninsuffizienz im Alter
Regina Roller-Wirnsberger (Graz, A)
n) Pruritus senilis
U. Schäfer (Duisburg, D)
o) Sehschwäche
U. Klemen (Radebeul, D)
p) Schwerhörigkeit/Tinnitus
Renate Skoda Türk (Wien, A)
q) Schlafstörungen
R. Püllen (Frankfurt/Main, D)
r) Schluckstörungen
G. Kolb, A. Leischker (Lingen/Ems, D)
s) Schwindel
R. Hardt (Mainz, D)
t) Synkope
J. Hardt (Mainz, D)
8. Spezielle Problemfelder in der Geriatrie
a) Altershaut
U. Schäfer (Duisburg, D)
b) Anämie
R. Püllen (Frankfurt am Main, D)
c) Demenzielle Erkrankungen
J. Marksteiner (Innsbruck, A)
d) Entscheidung zum Therapieabbruch
M. Gosch (Hochzirl, A)
e) Frailty
Th. Frühwald (Wien, A)
f) Gefäßerkrankungen im Alter
Regina Roller-Wirnsberger (Graz, A)
g) Sex und Genderaspekte der Alterns
Katharina Pils (Wien, A)
h) Geriatrische Onkologie
G. F. Kolb (Lingen/Ems, D)
i) Gesundheitsvorsorge- und Prävention
Th. Dorner, Anita Rieder (Wien, A)
j) Ethik in der Geriatrie
Th. Frühwald (Wien, A)
k) Hausarzt und geriatrischer Patient
Eva Mann (Rankweil, A)
l) Infektionen im Alter
Ch. Wenisch (Wien, A)
m) Herzinsuffizienz
R. Hardt (Mainz, D)
n) Immunologie und Impfungen
Beatrix Grubeck-Loebenstein (Innsbruck, A)
Geriatrie
o) Intensivmedizin beim geriatrischen Patienten
H. J. Heppner (Nürnberg, D)
p) Knochenerkrankungen
Janina Patsch, P. Pietschmann (Wien, A)
q) Lungenerkrankungen im Alter
B. Höltmann (Grevenbroich, D)
r) Misshandlung älterer Menschen
R. D. Hirsch (Bonn, D)
s) Muskel- und Gelenkerkrankungen im Alter
M. Köller (Wien, A)
t) Morbus Parkinson
B. Iglseder (Salzburg, A)
u) Palliative Geriatrie
G. Pinter (Klagenfurt, A)
v) Präoperative Begutachtung und die Besonderheiten der diagnostischen
Verfahren
Th. P. Egger (Wien, A)
w) Qualitätssicherung in stationären geriatrischen Einrichtungen
P. Mrak, Constanze Fritz (Graz, A)
x) Reisen im Alter
B. Bauer (Hörgas, A)
y) Schlaganfall
R. Hardt (Mainz, D)
z) Eros und Sexus im späten Leben
L. Rosenmayr (Wien, A)
aa) Somatische Begleiterkrankungen der Demenz
F. Böhmer (Wien, A)
bb) Stoffwechselerkrankungen beim älteren Patienten
Monika Lechleitner (Zirl, A)
cc) Suchterkrankungen im Alter mit besonderem Fokus Alkoholabhängigkeit
A. Walter (Wien, A)
dd) Verkehrstauglichkeit
R. Püllen (Frankfurt/Main, D)
ee) Zahngesundheit im Alter
B. Wöstmann (Giessen/D)
19. Ernährung
C. C. Sieber (Nürnberg, D)
10. Grundlagen der Rehabilitation
Katharina Pils (Wien, A)
11. Besonderheiten der Arzneimitteltherapie biem geriatrischen Patienten
Ingo Füsgen/W. von Renteln-Kruse (Hamburg, D)
12. Gerontopsychologie
Ilse Kryspin-Exner/Claudia Oppenauer (Wien, A)
13. Versorgungsstrukturen in der Geriatrie
P. Dovjak (Gmunden, A)
Sachregister