Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der demenzkranke Erblasser - ein häufiges Phänomen in Zeiten einer stetig älter werdenden Gesellschaft, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Das Werk widmet sich einer Reihe von Problemstellungen, die sich im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung des Erblassers ergeben. Dabei wird zunächst das Verhältnis von Demenz und Testierfähigkeit unter Einbeziehung auch praktischer Gesichtspunkte untersucht. Sodann wird der Frage nachgegangen, wie der demenzkranke, noch testierfähige, aber vermehrt beeinflussbare Erblasser de lege lata und de lege ferenda vor einer übermäßigen Einflussnahme Dritter geschützt werden kann. Dies geschieht unter Heranziehung und Analyse des U.S.-amerikanischen Rechtsinstituts der undue influence (unberechtigte Einflussnahme). Schließlich wird das Problem des demenzkranken, testierunfähigen Erblassers dargelegt und auch hier Lösungsvorschläge de lege ferenda erarbeitet. Hierzu werden Anregungen aus dem australischen statutory-will-Verfahren berücksichtigt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3934-9 (9783848739349)
Schweitzer Klassifikation