Im Mittelpunkt vergleichender Analysen von Alterssicherungssystemen wie auch des sozialpolitischen Interesses stehen meist staatliche Systeme. In dieser Arbeit wird das Zusammenwirken staatlicher Systeme mit Systemen der betrieblichen Altersversorgung in einem internationalen Vergleich untersucht. Wie wird die Einkommenssituation im Alter gestaltet? Welche Faktoren sind dafür maßgebend, daß ein bestimmtes Sicherungsniveau erreicht wird? Wie sind die Sicherungsergebnisse zu beurteilen, d.h. an welchen sozial- bzw. verteilungspolitischen Zielen sind sie zu messen? Mit den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland wurden für den Vergleich drei Länder ausgewählt, die sich im Hinblick auf ihre Alterssicherungssysteme deutlich voneinander unterscheiden.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31537-8 (9783631315378)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stefan Böhm wurde 1961 in Berlin geboren. Von 1980 bis 1987 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. 1987 Abschluß als Diplom-Volkswirt. 1987 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FU Berlin und anschließend bis 1994 am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. Promotion 1996. Seit 1994 Referent im Sozialwesen eines großen deutschen Chemieunternehmens.
Aus dem Inhalt: Sicherungsziele als analytische Basis eines Vergleichs von Alterssicherungssystemen - Vergleichende Gegenüberstellung der institutionellen Regelung der Alterssicherungssysteme in den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland - Vergleichende Analyse der Einkommenswirkungen der Systeme.