Ein Gläubiger hat auch außerhalb eines Insolvenzverfahrens die Möglichkeit, Rechtshandlungen des Schuldners, die ihn und andere Gläubiger benachteiligen, anzufechten. Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich im Anfechtungsgesetz. Oft handelt es sich bei den anfechtbaren Rechtshandlungen um unentgeltliche Zuwendungen oder Vermögensverschiebungen.
Die 10. Auflage kann auf mehrere Jahre praktischer Erfahrungen mit dem neugeordneten Anfechtungsrecht zurückblicken und so auf eine rege aktuelle Rechtsentwicklung und eine lebhafte Diskussion in Fachveröffentlichungen eingehen.
Der Autor hat das Werk zudem in weiten Teilen neu formuliert, in vielen Details erweitert und präzisiert:
- So war die Kehrtwende des Gesetzgebers betreffend § 9 Abs. 1 AnfG mit dem Duldungsbescheid nach § 191 Abs. 1 AO darzustellen.
- Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH, der für die Anfechtung in- und außerhalb der Insolvenz zuständig ist, war umfassend darzulegen und zu würdigen.
- Auch in formaler Hinsicht wurde der Kommentar verbessert: Wegen der angewachsenen Zitate wurden nun Fußnoten eingeführt, die das Buch besser lesbar und übersichtlicher machen.
Das Werk bleibt auch in seiner 10. Auflage das praxisorientierte Nachschlagewerk für den täglichen Bedarf.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
10., neu bearbeitete Auflage 2006
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Richter, Rechtspfleger, Wirtschafts- und Steuerberater, Banken und Versicherungen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 201 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-54224-4 (9783406542244)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des LG
Begründet von
Fortgesetzt von
Autor*in
Präsident am LG
1. Verfügung über den Pflichtteilanspruch
2. Hypothetische Kausalverläufe
3. Einwendungsausschluß, unzulässige Rechtsausübung
4. Benachteiligungsabsicht
5. Unentgeltliche/entgeltliche, unbenannte (ehebedingte) Zuwendungen
6. Rückgewähr bei Forderungs- und Vorausabtretung von Arbeitseinkommen, Veräußerung eines Miterbenanteils, Übertragung eines Vermögensgegenstandes einer BGB-Gesellschaft auf einen Gesellschafter und Treuhänderstellung
7. Klagearten, -anträge und Urteilstenor bei Rückgewährverlangen
8. Anfechtung durch Duldungsbescheid
9. Fristwahrende Geltendmachung des Anfechtungsanspruches durch Mahnbescheid
10. Anforderungen in Sachvortrag für Fristwahrung
11. Fristwahrung bei Klageänderung und -erweiterung