Das Handbuch bietet einen praktischen Überblick zu den verschärften Regelungen aus dem AÜG, die am 1.4.2017 in Kraft treten werden.
Um diese rechtssicher umzusetzen, zeigen Beispielsfälle die Abgrenzungskriterien zwischen Arbeitnehmerüberlassung (AÜ) und Werkvertrag sowie Rechte und Pflichten von Entleiher, Verleiher und Werkvertragsunternehmer.
Ihre Vorteile:
- Kommentierung aller Vorgaben und Risiken bei Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträgen
- Alle Inhalte auf PCs/Laptops oder mobilen Endgeräten abrufbar
- Suchfunktion und Verlinkungen fürs schnelle Nachschlagen
- E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
NUR in der Premium-Ausgabe: 10 digitale Arbeitshilfen
Dieser Ratgeber ist das Richtige für:
Personalleitung, Personalverantwortliche, Geschäftsführer, Entleiher, Betriebe mit Werkvertragskonstellationen, Betriebsrat
Sie erhalten ein Premium-Paket: Printtitel, E-Book (EPUB + PDF-Datei) und digitale Arbeitshilfen.
Die Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen.
Best.-Nr.: 5553382/1
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieser Ratgeber ist genau das Richtige für:<BR>Personalleitung, Personalverantwortliche, Geschäftsführer, Entleiher, Betriebe mit Werkvertragskonstellationen, Betriebsrat
Illustrationen
Premium-Ausgabe: Buch im Taschenformat und E-Book (PDF+EPUB) + digitale Arbeitshilfen
Maße
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86586-823-7 (9783865868237)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltskurzübersicht
Arbeitnehmerüberlassung
- Die Änderungen des AÜG 2017 im Überblick
- Definition Leiharbeitnehmer und Arbeitnehmer-Überlassung
- Anforderungen an den Arbeitnehmer-Überlassungsvertrag
- Gleichstellungsgrundsatz (Equal Treatment)
- Die Fiktion des Arbeitsverhältnisses
Verhältnis zwischen Verleiher und Entleiher
- Abschluss, Inhalt und Beendigung des Überlassungsvertrags
- Pflichten des Verleihers
- Nachweis- und Informationspflichten des Verleihers gegenüber den Leiharbeitnehmern
- Pflichten des Entleihers
Ausnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Unterbrechungen der Überlassung und Anrechnung (3-Monatsgrenze)
- Abweichung von der gesetzlichen Überlassungshöchstdauer
- Widerspruch des Leiharbeitnehmers (Festhaltenserklärung)
Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Unterrichtungs- und Informationsrechte des Betriebsrats
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einstellung und Versetzung von Leiharbeitnehmern
Dienst- und Werkverträge
- Werk- und Dienstverträge in Abgrenzung zum Arbeitsvertrag
- Überblick über mögliche Abgrenzungsmerkmale
- Werk- und Dienstverträge in Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung
Rechts-, Haftungs- und Zahlungsfolgen
- bei Scheinwerkverträgen/illegaler/verdeckter AÜ
- beim Verstoß gegen Offenlegungspflichten
- Strafbarkeit und Ordnungswidrigkeiten
Gesetzesgrundlagen
Digitale Arbeitshilfen (Auszug)
- Muster: Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
- Muster: Werkvertrag
- Checkliste: Abgrenzung Werkvertrag - AÜ