Menschen meistern gemeinsam, was kein Individuum allein vollbringen könnte. Wir erschaffen Schulen, Krankenhäuser, Kultur, Demokratien - und scheitern doch immer wieder an sozialen Herausforderungen, z. B. an der gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen oder der friedlichen Lösung von Konflikten. Dieses Buch beleuchtet psychologische Prozesse des sozialen Miteinanders und stellt wissenschaftliche Befunde, Konzepte und Theorien zu sozialer Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Emotion, Kognition, Motivation und Interaktion überblickshaft dar. Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Psychologie (z. B. Allgemeine, Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie) werden durch neurowissenschaftliche und Anwendungsperspektiven ergänzt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Praktizierende in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Philosophie, Pädagogik, Erziehungswissenschaften und des Lehramts sowie alle, die Verantwortung für andere Menschen tragen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-043220-8 (9783170432208)
Schweitzer Klassifikation
Anne Böckler-Raettig ist Diplom-Psychologin und Professorin für Forschungsmethoden und Soziale Kognition an der Universität Würzburg. Sie erforscht die Bedürfnisse, Prozesse und Verhaltenstendenzen, die zwischenmenschlicher Wahrnehmung, sozialem Fühlen, Verstehen und Handeln zugrunde liegen.