Die Oberpfalz im ausgehenden Mittelalter bildet den bewegten Hintergrund dieses historischen Romans aus dem 15. Jahrhundert.
Das Land zwischen Böhmerwald und Donau erlebte damals eine ungeahnte Blüte. Kühne Schiffsleute befuhren die Wasserstraßen von Vils, Naab und Donau. Das Eisen, das rund um Amberg gefördert und verhüttet wurde, war in ganz Mitteleuropa gesucht.
Doch nicht nur um das "Ruhrgebiet des Mittelalters" geht es in diesem Roman. Die Rebellion der "Ritterlichen Gesellschaft vom Eingehürn" gegen das Herzogshaus der Wittelsbacher zieht sich durch die Handlung; erneut werden vor fünfhundert Jahren ausgetragene Fehden und Machtkämpfe lebendig.
Aber auch die Lebensfreude der Oberpfälzer im 15. Jahrhundert wird geschildert und findet in der historischen Amberger Fürstenhochzeit von 1474 ihren überschäumenden Höhenpunkt. Ritter, Bergknappen und Vilsschiffer treffen sich bei diesem Jahrhundertfest.
Vor dieser bunten Kulisse kämpft der junge Bakkalaureus Wolfgang, ein armer Künstler, um die Liebe der reichen Agnes. Der Schüler Leonardo da Vincis kann die Angebetete schließlich erringen, weil er eine Erfindung macht, die niemand für möglich gehalten hätte. Als Meister von Amberg geht Wolfgang in die Stadtgeschichte ein.
Auflage
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-941457-49-2 (9783941457492)
Schweitzer Klassifikation
Zum Autor:
Manfred Böckl, geboren 1948, war zunächst Redakteur einer großen bayerischen
Tageszeitung und arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller. Er verfaßte
rund 70 Romane und Sachbücher, die mittlerweile eine Gesamtauflage von rund
einer Million erreicht haben und teilweise auch in andere Sprachen übersetzt
wurden. Der Erfolgsautor lebt in seinem einsamen Haus "Dinas Draig Goch" im
Bayerischen Wald.