Die 5. Auflage des Hk-TzBfG bringt neben den Regelungen des TzBfG und des WissZeitVG auch die Befristungsregelungen im BEEG, BBiG, SGB VI und SGB IX, im Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung sowie im PflegeZG, FPfZG und im TVöD praxisorientiert, kompakt und präzise auf den neuesten Stand.
Das Werk ist der Berater-Kommentar für Rechtsanwälte, Arbeitsrichter, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsverträgen und kollektivrechtlichen Regelungen werden für alle wichtigen Teilzeit- und Befristungsbereiche durchdekliniert. Die Ergebnisse haben vor Gericht Bestand.
Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche aktuelle Entscheidungen der Instanzgerichte, des BAG und des EuGH, so z.B. die Entscheidung des BAG zur Verneinung einer unangemessenen Benachteiligung durch Befristung der Arbeitszeiterhöhung.
Neu bzw. erweitert sind die Darstellungen:
- zum Urlaubsanspruch und den sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen im Rahmen einer Arbeitszeitverringerung (§ 8 TzBfG)
- zur Rechtsmissbrauchsprüfung trotz Vorliegens eines Sachgrundes auf Befristung (§ 14 TzBfG)
- zum Bezugszeitraum für den Umfang einer verringerten Arbeitszeit (§ 12 TzBfG)
Rezensionen / Stimmen
»Unbeschadet der gewahrten "Handlichkeit" durchweg gründliche, das Verständnis fördernde systematische Erschließung der Vorschriften mit weiterführenden klaren Stellungnahmen zu den einzelnen Fragen mit reichlichem Nachweis der Rechtsprechung und Literatur - kurz: ein für den Nutzer sehr günstiges Verhältnis vom inhaltlichen zum physischen Gewicht.«
Christian Fieberg, ZTR 2016, 564
»ist dieser Kommentar praxisnah gut einsetzbar und kann jedem Praktiker ohne Einschränkung empfohlen werden.«
RA Prof. Dr. Heinz Gussen, NZA 16/13
»als verlässliche Orientierung unentbehrlich.«
KAV Saar e.V. 28/12
Stimmen zu den Vorauflagen:
»sollte in keiner Kanzlei fehlen, die sich mit Arbeitsrecht befasst... umfassender Überblick über die rechtliche Situation der Befristung und Teilzeitbeschäftigung... kompakt, präzise und praxisorientiert... Das Buch stellt eine wertvolle Hilfe für die Praxis dar. Sowohl bei Rechtsanwälten und Richtern als auch bei Betriebsräten, Arbeitgeberverbänden etc. sollte es in der Bibliothek nicht fehlen.«
RA Dr. Stephan Schenk, www.jurawelt.com Oktober 2010
»hervorragendes Werk. Es ist jeder Mitarbeitervertretung (aber auch Personalabteilung) nur zu empfehlen.«
AuK 3/10
»als verlässliche Orientierung unentbehrlich für Betriebs- und Personalräte, für Rechtsanwälte und Arbeitsrichter, für Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.«
KAV Saar 26/10
»Insgesamt haben die Autoren ihren Anspruch, der Praxis eine systematische Handreichung des Gesetzes und der das Gesetz konkretisierenden Rechtsprechung zu liefern, vollauf erfüllt...Der von Boecken und Joussen geschriebene Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz fügt sich somit vorzüglich in die "rote Reihe" der Nomos-Handkommentare. Das Buch ist dem Rechtsanwender, dem es um eine zuverlässige Orientierung über die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Teilzeit- und Befristungsgesetz geht, uneingeschränkt zu empfehlen.«
Prof. Dr. Martin Franzen, NZA 5/09
»Der Handkommentar ist sehr verständlich abgefasst, sehr gut und systematisch gegliedert; das Stichwortverzeichnis sehr ausführlich. Der handliche Kommentar ist als Arbeitshilfe für die betriebliche Praxis sehr gut geeignet.«
Brigitte Held, Staatsanzeiger für das Land Hessen 30/08
»Das Werk ist als Arbeitsmaterial für Betriebs- und Personalräte, für Rechtsanwälte und Arbeitsrichter, für Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände unentbehrlich.«
Berufsgenossenschaft Chemie, Dezember 2007
»Mit dem Werk erhält der Rechtsanwender eine aktuelle, kompakte und präzise Darstellung des Teilzeit- und Befristungsrechts.«
Jan Horn, Sozialrecht und Praxis 11/07
»Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Nomos-Kommentar durch seine juristisch-sachliche Art und seine umfassenden Ausführungen besticht und vorbehaltlos empfohlen werden kann. «
Die ZeitSchrift, www.tempi.de/zeitschrift, 14/07
»Der neue Kommentar ist sehr verständlich abgefasst und bietet einen interessanten, aktuellen Überblick über die Anwendungsprobleme des TzBfG für die Praxis.«
RA Ralf Hansen, www.juralit.com August 2007