Im Buch werden Begriffe der Elektrotechnik unter konsequenter Einbeziehung der speziellen Relativitätstheorie eingeführt. Es kann ein invariantes elektromagnetisches Gesamtfeld aus der Kraft einer bewegten Ladung auf eine bewegte Probeladung definiert werden. So folgt eine plausible Vorstellung, bei der alle elektromagnetischen Vorgänge von einer Ladung ausgehen und sich als Nahwirkung in den Raum ausbreiten. Neben einem elektrischen Potential folgt daraus auch das Vektorpotential. Das Gesetz für die "Ruheinduktion" kann unmittelbar aus der Vorstellung einer Ausbreitung von Stromänderungen entlang eines Leiters aus dieser Kraft abgeleitet werden. Es ergibt sich die Möglichkeit, für das Magnetfeld weitere Modelle zu erstellen. Die Darstellung ist bis zum vierdimensionalen Raum mit dem Tensorkalkül konsistent.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
23
5 s/w Abbildungen, 23 farbige Abbildungen
VII, 69 S. 28 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 279 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-42137-3 (9783658421373)
DOI
10.1007/978-3-658-42138-0
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. Erich Boeck ist gelernter Fernmeldebaumonteur. Nach Diplom sowie Promotion an der Universität Rostock, folgte eine Vertretungsprofessur und die Fortsetzung der Tätigkeit als Oberingenieur im jetzigen Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, jetzt im Ruhestand.
Größen des elektrischen Feldes.- Wirkungen bewegter Ladungen mit Hilfe der speziellen Relativitätstheorie.- Potential und Vektorpotential.- Ruheinduktion aus der Kraftwirkung auf eine Probeladung.- Modelle für Magnetfelder.- Vergleich der Vor- und Nachteil.- einige Resultate der Quantenphysik.- Schlussfolgerungen.- Rechenbeispiele.