Der Reformbedarf von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihre Anwendung im unternehmerischen Geschäftsverkehr wird seit einiger Zeit diskutiert. Inwieweit decken sich Auslegung durch die Rechtsprechung und Wortlaut der Normen unter besonderer Berücksichtigung des gesetzgeberischen Willens? In der Arbeit wird neben dieser Thematik in einem weiteren Schritt die Behandlung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr in England aufgezeigt. Dabei gilt ein Schwerpunkt den Überlegungen der Reformkommission in England. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit die gefundenen Ergebnisse und Kritikpunkte aus dem deutschen Recht durch die Ansätze in England gestützt werden. So wird die Frage beantwortet, ob es Reformbedarf in Deutschland durch den Gesetzgeber gibt. Ein Gesetzesvorschlag rundet die Untersuchung ab.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Saarbrücken
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-61594-2 (9783631615942)
Schweitzer Klassifikation
Rouven F. Bodenheimer, Studium in Göttingen, Cambridge, Leuven und Bonn; Referendariat in Köln; Tätigkeit in Großkanzlei in Düsseldorf und London; Fach-
anwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Master in Mediation; Partner einer auf internationale Streitbeilegung spezialisierten Sozietät.
Inhalt: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Unternehmensverkehr im englischen und deutschen Recht - Rechtsvergleich - Reformüberlegungen und Reformkommission - Auslegungsgrundsätze im englischen und deutschen Recht - Berücksichtigung von Handelsbräuchen - UCTA - Sonderregelungen für internationale Verträge - Reformvorschlag.