Ernst Stadlers Aufruf »Mensch, werde wesentlich« mag über dem gesamten Expressionismus stehen. Doch nahm der Aufbruch zum Wesentlichen im Jahrzehnt zwischen 1910 und 1920 recht verschiedene Wege: von der Zerstörung des Wilhelminisch-Untertänigen über das O-Mensch-Pathos bis zur Entdeckung der sozialen Wirklichkeit, von der bitteren Klarheit des Zynismus über Visionen von Apokalypse oder Paradies bis zum Aufgehen des Menschen in der Natur. Die Lyrik des Expressionismus geht alle diese Wege und steht am Ende vor der schrecklichen Realität der Gewalt im Ersten Weltkrieg.
Diese schmale Sammlung präsentiert 50 charakteristische Gedichte von 28 Autoren aus diesem bewegten Jahrzehnt deutscher Lyrik.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 9.6 cm
ISBN-13
978-3-15-019341-9 (9783150193419)
Schweitzer Klassifikation
I
Ernst Stadler - Ernst Wilhelm Lotz - Paul - Boldt - Franz Werfel - Henriette Hardenberg
II
Georg Heym - Jakob van Hoddis - Alfred Lichtenstein - Ernst Blass - Gottfried Benn
III
Wilhelm Klemm - Walter Hasenclever - Albert Ehrenstein - Johannes R. Becher - Armin T. Wegner - Paul Zech - Yvan Goll
IV
Georg Trakl - Else Lasker-Schüler - Max Herrmann-Neiße - Theodor Däubler - Georg Britting - Oskar Loerke - Bertolt Brecht
V
August Stramm - Hugo Ball - Kurt Schwitters - Hans Arp