Die in der SQL Server-Datenbank gespeicherten Daten sollen für die Benutzer jederzeit verfügbar sein. Die Wege, um dieses Ziel zu erreichen, stellt dieses Buch vor und beleuchtet dabei viele Facetten des wichtigen Themas. Der erste Teil des Buchs beschäftigt sich mit der Datensicherung und der Wiederherstellung im Notfall. Hierbei werden auch verwandte Technologien wie der Microsoft Data Protection Manager besprochen. Das zweite Hauptthema des Buchs, nämlich die Hochverfügbarkeit, baut auf die Ausführungen zur Sicherung auf und zeigt die verschiedenen Strategien, wie SQL Server-Datenbanken hochverfügbar gemacht werden. Sie lernen beispielsweise Themen wie Clustering, Protokollversand und Datenbankspiegelung kennen. Der dritte Schwerpunktteil des Buchs beschäftigt sich mit der Replikation von Datenbanken. SQL Server bietet umfangreiche Replikationsmechanismen, so dass auch komplexe Aufgabenstellungen gelöst werden können. Dieses Buch behandelt die Aspekte sowohl aus dem Blickwinkel von Administratoren als auch von Entwicklern, da sich beide Gruppen mit den Themen Sicherung, Hochverfügbarkeit und Replikation auseinandersetzen müssen. Durch die Kombination dieser beiden Welten entsteht liegt ein sehr praxisgerechtes Werk vor, dass durch den Blick über den Tellerrand ein wirklich ganzheitliches Bild vermittelt. Administratoren lernen, wie Systeme entworfen, implementiert und betrieben werden. Entwickler erfahren, wie man die Möglichkeiten, die der SQL Server bereitstellt, optimal in eigenen Applikationen nutzt und für Funktionen wie die Datenbankspiegelung oder die Replikation optimiert.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-86645-653-2 (9783866456532)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich B. Boddenberg ist Senior Consultant und Software Architect. Er beschäftigt sich mit Konzeption und Design von komplexen IT-Lösungen im Microsoft-Umfeld für mittlere und große Unternehmen. Er betreibt die Website www.sharepoint-power.de.
Teil A: Motivation und Business Value
- SQL Server Grundlagentechnologien
- Datensicherung und Rücksicherung
- Konzepte und Vorgehensweise bei der Sicherung
- Rücksicherung in allen Variationen
- Notfallwiederherstellung
- Verwenden von System Center Data Protection Manager 2007
Teil B: Hochverfügbarkeit
- Allgemeine Überlegungen zur Hochverfügbarkeit
- Clustering von SQL Server (Entwicklung und Administration)
- Protokollversand (Entwicklung und Administration)
- Spiegelung (Entwicklung und Administration)
- Kombinieren von Spiegelung und Protokollversand o Betrieb von Hochverfügbarkeitslösungen
Teil C: Replikation
- Überblick über die Replikationstechnologie (Verfahren etc.)
- Szenarien und Umsetzung für die Verwendung (Entwicklung und Administration)
- Besonderheiten bei der Entwicklung für verteilte replizierte Datenbanken
- Mobile Datenbank-Lösungen mit Windows Vista und Windows Mobile
- Betreiben einer Replikationslösung