Dieses Buch enthält keine langatmigen Installationsanleitungen, sondern liefert "Fakten, Fakten, Fakten" zu Design und Konzeption von Microsoft-Umgebungen.
Das Buch beginnt mit den Grundlagen des Sizings von Servern und Storage-Bereichen, beschäftigt sich detailliert mit den "großen" Applikationsservern, erklärt, was eigentlich hinter.NET steckt, diskutiert die Voraussetzungen einer sicheren Internetanbindung und behält stets die Kernaspekte Kosten, Performance und Verfügbarkeit im Auge.
Folgende Produkte werden behandelt:
Windows Server 2003, Active Directory, FibreChannel, iSCSI, SAN, NAS, Exchange, Sharepoint, Live Communications Server, Systems Management Server, Microsoft Operations Manager, Windows Update Service, Virtual Server, VMWare, Terminal Services, Citrix, ISA Server, SQL Server, Veritas BackupExec, StorageExec, Replication Exec und Storage Foundation
Aus dem Inhalt:
- Konzepte, Architektur und Sizing
- Server, Storage, Verfügbarkeit und Notfallvorsorge
- Active Directory und.NET
- Messaging und Collaboration
- Management der Umgebung
- Client-Systeme
- Sicherheit
- Virtuelle Server
- Terminal Server
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-663-3 (9783898426633)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich B. Boddenberg ist Senior Consultant und Software Architect. Er beschäftigt sich mit Konzeption und Design von komplexen IT-Lösungen im Microsoft-Umfeld für mittlere und große Unternehmen. Er betreibt die Website www.sharepoint-power.de.
Über dieses Konzepte-Buch. 17
2 Ziele. 19
. 2.1 Benutzereffizienz. 21
. 2.2 Sicherheit. 25
. 2.3 Verfügbarkeit. 27
. 2.4 Kostenoptimierung. 36
3 Serversysteme. 39
. 3.1 Die Komponenten im Überblick. 41
. 3.2 Anforderungsorientiertes Sizing. 51
. 3.3 Zum Thema »Performance« 71
4 Primary Storage. 75
. 4.1 Performance. 76
. 4.2 Storage-Konsolidierung. 77
. 4.3 Verfügbarkeit. 81
. 4.4 Technologien für Storage-Konsolidierung. 90
. 4.5 Plattensizing in konsolidierten Umgebungen. 111
. 4.6 Virtualisierung. 115
. 4.7 Hochverfügbarkeit und redundantes Rechenzentrum. 121
. 4.8 DFS - Distributed File System. 133
. 4.9 Hardwarefehler vs. Logische Fehler. 143
. 4.10 Storage Resource Management. 144
. 4.11 Wirtschaftliche Aspekte. 156
5 Secondary Storage. 159
. 5.1 Standard-Konzepte. 160
. 5.2 Planungsaspekte. 167
. 5.3 Mögliche Probleme. 179
. 5.4 Staging der Backup-Daten. 183
. 5.5 Produktauswahl und Marktüberblick. 191
. 5.6 Erweiterte Möglichkeiten. 204
. 5.7 Datensicherung durch Replikation. 232
. 5.8 Sicherung per Image. 242
. 5.9 Backup-orientierte Optimierung des Primary Storage. 249
. 5.10 Sicherung von Clients und Notebooks. 252
. 5.11 Testen, Testen, Testen. 263
6 Störfall und Notfall. 265
. 6.1 Definitionen. 266
. 6.2 Definition der Servicelevel. 268
. 6.3 Lösungsmöglichkeiten. 269
. 6.4 Fazit. 279
7 Die Microsoft-Betriebssysteme. 281
. 7.1 Windows Server 2003 281
. 7.2 Client-Betriebssysteme. 288
. 7.3 Mobile Systeme. 289
8 Verzeichnisdienst. 293
. 8.1 Was kann der Verzeichnisdienst leisten?. 294
. 8.2 Die logische Struktur. 299
. 8.3 Physikalische Struktur. 318
. 8.4 Gruppenrichtlinien. 321
. 8.5 Netzwerkinfrastruktur. 326
. 8.6 Server und Verfügbarkeit. 328
. 8.7 Von Klassen und Attributen. 329
. 8.8 Effektive Administration. 330
9 Was ist.NET?. 337
. 9.1 Der Grundgedanke. 338
. 9.2.NET @ work. 339
. 9.3.NET Framework und Compact Framework. 341
. 9.4 Code Access Security. 344
. 9.5 ASP.NET. 348
. 9.6 Neue Aufgaben für Administratoren. 350
. 9.7 Falls Sie Entwickler sind. 350
10 Client-Systeme. 353
. 10.1 Hardware und Standardisierung. 353
. 10.2 Erstinstallation/Roll Out. 357
. 10.3 Recovery von ausgefallenen oder gestörten Systemen. 372
. 10.4 Inventarisierung. 376
. 10.5 Verteilung von Applikationen. 380
. 10.6 Verteilung von Patches. 396
11 Terminalserver. 403
. 11.1 Der Terminalserver aus Benutzersicht. 407
. 11.2 Lizenzierung und Kosten. 409
. 11.3 Einsatzszenarien. 410
. 11.4 Eine Terminalserver-Farm/Load Balancing. 412
. 11.5 Sizing der Terminalserver. 414
. 11.6 Citrix MetaFrame Presentation Manager. 414
. 11.7 Bereitstellung in Webportalen. 420
. 11.8 Drucken in Terminalserver-/MetaFrame-Umgebungen. 421
12 Virtuelle Server. 423
. 12.1 Serverkonsolidierung mit virtuellen Servern. 424
. 12.2 Produktüberblick. 427
. 12.3 Ressourcenbereitstellung und -nutzung. 430
. 12.4 Anwendungsszenarien. 435
. 12.5 Sizing des Host-Servers. 436
. 12.6 Lizenzierung. 438
13 Mail und Messaging. 439
. 13.1 Exchange-Editionen. 441
. 13.2 Exchange-Architektur. 441
. 13.3 Anbindung an das Internet. 453
. 13.4 Front-End- und Back-End-Server. 464
. 13.5 Verfügbarkeit. 471
. 13.6 Kapazitätsplanung und Server-Hardware. 479
. 13.7 Clients und mobile Clients. 480
. 13.8 Einiges zum Thema »Sicherheit« 493
. 13.9 Administration. 498
14 Collaboration. 503
. 14.1 Kosten. 507
. 14.2 Windows