1. Auf den Spuren Dantes. 23
2. Aufbau des Buchs. 25
3. Das Gesamtbild. 29
. 3.1. Rückblick. 30
. 3.2. Zusammenhänge. 39
. 3.3. Infrastrukturoptimierung. 42
. 3.4. Was ist.NET?. 47
. 3.5. WPF, WCF, WWF und CardSpace. 58
. 3.6. und was ist ASP.NET?. 59
4. Entwürfe und Beispiele. 67
. 4.1. Wie viel selbst machen?. 67
. 4.2. Über die Notwendigkeit eines SANs. 70
. 4.3. Konventionelle Server oder Blades. 76
. 4.4. Die Sache mit der Internetanbindung. 77
. 4.5. Standorte und Konsolidierung. 88
. 4.6. Management. 94
. 4.7. Kostenoptimierung. 101
. 4.8. Benutzereffizienz. 107
5. Hardware und Dimensionierung. 109
. 5.1. Serverhardware. 109
. 5.2. Storage-Architekturen. 119
. 5.3. Netzwerk. 136
. 5.4. Das Rechenzentrum. 143
. 5.5. Mein Freund, der Systemmonitor. 148
. 5.6. Dimensionierung und Performance. 163
. 5.7. System Center Capacity Planner. 178
6. Protokolle. 193
. 6.1. Mein Freund, der Netzwerkmonitor. 194
. 6.2. IPv4 vs. IPv6. 204
. 6.3. Einige grundlegende Netzwerkprotokolle. 214
. 6.4. Authentifizierung und Kerberos. 224
. 6.5. Authentifizierung in Webanwendungen. 241
7. Verzeichnisdienste oder 'Die Active Directory-Familie'. 287
8. Active Directory-Domänendienste. 289
. 8.1. Aufbau und Struktur. 289
. 8.2. Planung und Design des Active Directorys. 316
. 8.3. Gruppenrichtlinien. 353
. 8.4. Diverses über Gruppen. 374
9. Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS). 377
10. Active Directory-Verbunddienste (Federation Services). 381
11. Active Directory-Zertifikatdienste. 385
. 11.1. Einige Anwendungsszenarien. 385
. 11.2. Mehrstufige Architekturen. 394
12. Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS). 399
. 12.1. Funktionsweise. 401
. 12.2. Anwendung. 402
13. Collaboration. 413
. 13.1. Unternehmenswissen. 415
. 13.2. Intranet, Extranet und Internet. 416
. 13.3. Content Manager und andere Rollen. 418
. 13.4. Wie viele Mausklicks?. 422
. 13.5. Welche Produkte?. 423
14. SharePoint -- Wurzeln, Editionen, Lizenzen. 425
. 14.1. SharePoint-Produkte und -Editionen. 425
. 14.2. Lizenzierung. 432
. 14.3. Das initiale Projekt. 439
. 14.4. Webanwendung, Websitesammlung & Co. 440
15. SharePoint -- die Oberfläche. 443
. 15.1. Konfigurieren von Webparts. 444
. 15.2. Webparts mit Verbindungen. 445
. 15.3. Sicherheitsaspekte. 450
16. Listen und Dokumentbibliotheken. 451
. 16.1. Listen anlegen. 452
. 16.2. Listenansichten erzeugen. 454
. 16.3. Listenwebparts. 457
. 16.4. Der Papierkorb. 458
. 16.5. Dokumentbibliotheken. 460
17. SharePoint-Suche. 461
. 17.1. Funktionen und Editionen. 461
. 17.2. Architektur der Suche in SharePoint Server. 463
. 17.3. Wann und wo soll gesucht werden?. 464
. 17.4. Zu crawlende Dateitypen (iFilter installieren). 466
. 17.5. Suchbereiche (Scopes). 470
. 17.6. Relevanz. 470
. 17.7. Personensuche. 475
18. Workflows. 479
. 18.1. Vergleich: SharePoint Designer vs. Visual Studio. 480
. 18.2. Die Funktion von Workflows in SharePoint -- aus 10.000 m Höhe. 481
. 18.3. Standardworkflows anpassen und nutzen. 482
. 18.4. SharePoint Designer-Workflows. 495
. 18.5. Visual Studio-Workflows: Vorbereiten der Entwicklungsumgebung. 503
19. Geschäftsdatenkatalog und Single Sign-On. 505
. 19.1. SharePoint, externe Ressourcen und Authentifizierung. 506
. 19.2. Basics zum Business Data Catalog (BDC)/Geschäftsdatenkatalog. 509
20. Excel Services und Dashboards. 521
. 20.1. Erster Einstieg und Überblick. 522
. 20.2. Was geht? Was geht nicht?. 529
. 20.3. KPIs und das KPI-Webpart. 531
. 20.4. Das Berichtscenter (Report Center). 531
21. Web-Publishing und Web-Content-Management. 539
22. Groove 2007. 543
. 22.1. Einige Grundlagen. 544
. 22.2. Groove anwenden. 548
. 22.3. Abschlussbemerkung zu Groove. 554
23. (Unified) Communications. 559
. 23.1. Die Evolution der E-Mail. 559
. 23.2. Unified Communications und Unified Messaging. 561
24. Exchange 2007 -- Schnellüberblick. 567
. 24.1. Architektur. 567
. 24.2. Verfügbarkeit. 569
. 24.3. Administration. 570
. 24.4. Lizenzen. 572
25. Die Serverfunktion 'Mailbox'. 575
. 25.1. Ein wenig Datenbanktheorie. 575
. 25.2. Speichergruppen und Datenbanken. 578
. 25.3. Testwerkzeug Jet Stress. 586
. 25.4. Optimierung der Festplattenbereiche. 587
. 25.5. Backup und Restore. 587
. 25.6. Papierkörbe. 598
. 25.7. Hochverfügbarkeit für Exchange 2007-Mailbox-Server. 601
26. Transport und Hub-Transport-Serverfunktion. 609
. 26.1. Einige wichtige Grundlagen. 610
. 26.2. Routing innerhalb der Exchange-Organisation. 617
. 26.3. Verfügbarkeit. 622
27. Client-Access-Serverfunktion (CAS). 623
. 27.1. Outlook 2007 aus Sicht der Client-Access-Serverfunktion. 623
. 27.2. Veröffentlichung im Internet. 624
. 27.3. Verfügbarkeit. 626
28. Edge-Transport-Serverfunktion. 629
. 28.1. Planung. 630
. 28.2. EdgeSync einrichten. 634
29. Message-Hygiene. 635
. 29.1. Gedanken über Spam. 635
. 29.2. Einige technische Aspekte zum Spam-Versand. 637
. 29.3. Integrierte Verfahren zur Spam-Bekämpfung. 649
. 29.4. Virenschutz. 655
30. Compliance. 659
. 30.1. Nachrichtendatensatzverwaltung/Messaging Records Management. 660
. 30.2. Nachrichtenklassifizierung. 665
. 30.3. Disclaimer/Verzichtserklärung. 672
. 30.4. Journaling und Archivierung. 675
31. Mobiler Zugriff auf Exchange (HTTP-Zugriff). 685
. 31.1. Grundsätzliches zur Internetanbindung. 686
. 31.2. Outlook Anywhere (OAW). 688
. 31.3. Outlook Web Access (OWA). 697
. 31.4. Exchange ActiveSync (EAS) und Windows Mobile. 711
32. Outlook 2007 und Exchange Server 2007. 749
. 32.1. Outlook 2007 und Exchange Server 2007. 749
. 32.2. Outlook Cache-Modus. 751
. 32.3. Autodiscover. 752
. 32.4. Features im Fokus. 758
33. Faxempfang und -versand mit Ferrari OfficeMaster. 761
. 33.1. Architektur. 761
. 33.2. Administration und Werkzeuge. 764
. 33.3. Anwendung. 768
34. Office Communications Server, Unified Messaging und Unified Communications -- ein Überblick. 771
. 34.1. Implementationsszenarien für Unified Messaging. 773
. 34.2. Implementationsszenarien für Unified Communications. 776
. 34.3. Office Communications Server-Architektur. 784
. 34.4. Welche Hardware/Software benötigen Sie?. 786
. 34.5. Microsoft-Lizenzierung. 788
35. Clients für den Office Communications Server. 791
. 35.1. Office Communicator 2007. 792
. 35.2. Communicator Web Access (CWA). 793
. 35.3. Communicator Mobile. 795
36. Unified Communications aus Anwendersicht. 797
. 36.1. Presence. 797
. 36.2. Instant Messaging. 809
. 36.3. Webkonferenzen. 813
. 36.4. Videotelefonie und Videokonferenzen. 836
. 36.5. Remoteanrufsteuerung (Remote Call Control). 851
37. Telefonie (Enterprise Voice). 855
. 37.1. Verbindung in die ISDN-Welt. 855
. 37.2. Ferrari OfficeMaster Gate. 857
. 37.3. Enterprise VoIP nutzen. 858
. 37.4. Endgeräte und Communicator Phone Edition. 873
38. Exchange Unified Messaging aus Benutzersicht. 877
. 38.1. Weiterleitungen verwalten. 878
. 38.2. Benachrichtigungen. 880
. 38.3. Outlook Voice Access (OVA). 882
. 38.4. Automatische UM-Telefonzentralen. 886
39. Virtualisierung. 895
. 39.1. Server Virtualization. 896
. 39.2. Desktop Virtualization. 897
. 39.3. Presentation Virtualization. 898
. 39.4. Application Virtualization. 899
40. Servervirtualisierung mit Hyper-V. 903
. 40.1. Allgemeine Überlegungen zur Servervirtualisierung. 905
. 40.2. Editionen und Installationsmöglichkeiten. 910
. 40.3. Der Hyper-V Manager. 914
. 40.4. Administration mit dem Hyper-V Manager. 916
. 40.5. Professionelles Management einer größeren HyperV Umgebung. 924
41. Terminaldienste. 925
. 41.1. Die Funktionen aus 10.000 m Höhe. 926
. 41.2. Desktop bereitstellen. 929
. 41.3. RemoteApp-Programme. 931
. 41.4. Drucken, Easy Print. 934
. 41.5. Terminaldienste-Webzugriff. 939
. 41.6. Terminaldienstefarmen mit Netzwerklastenausgleich/Sitzungsbroker. 942
. 41.7. Terminaldienstefarmen mit DNS Round Robin bzw. Sitzungsbroker. 944
. 41.8. Terminaldienstegateway. 944
. 41.9. Schlussbemerkung. 950
42. Sicherheit. 953
. 42.1. Systeme härten. 956
. 42.2. Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste, Network Access Protection. 956
. 42.3. Die Windows-Firewall. 970
. 42.4. Windows Server Update Service, WSUS. 973
. 42.5. Die Forefront-Produktfamilie. 988
43. Sicherung. 991
. 43.1. Die Ziele: Datenverlustzeit und Wiederherstellzeit. 991
. 43.2. Lokale Bandlaufwerke, LAN-Backup, SAN-Backup & Co. 992
. 43.3. Snapshotting und Volume Shadow Copy Services (VSS). 1000
. 43.4. Image-Erstellung. 1000
. 43.5. Was ist bei Backup-to-Disk zu beachten?. 1001
. 43.6. Der Streaming Mode. 1003
. 43.7. Homogene Backup-Welten. 1006
. 43.8. Sicherung von virtuellen Maschinen. 1007
. 43.9. Feuerwehrübungen. 1010
44. System Center Data Protection Manager (DPM). 1011
. 44.1. Idee und Konzept. 1012
. 44.2. Betrieb und Administration. 1031
. 44.3. Rücksicherung am Beispiel einer Exchange-Datenbank. 1041
. 44.4. Rücksicherung am Beispiel eines Exchange-Postfachs. 1045
. 44.5. Abschlussbemerkung. 1046
45. Management oder: Die System-Center-Familie. 1049
46. System Center Operations Manager 2007 (SCOM). 1053
. 46.1. Idee und Konzept. 1055
. 46.2. Server überwachen und Management Pack hinzufügen. 1057
. 46.3. Betrieb. 1064
. 46.4. Eigene Überwachungen hinzufügen. 1073
. 46.5. Verteilte Anwendungen. 1101
. 46.6. Benachrichtigung und Benutzerzugriff. 1107
. 46.7. Die Webkonsole. 1113
. 46.8. Benutzer und Einschränkungen. 1113
47. System Center Configuration Manager 2007 R2. 1117
. 47.1. Grundprinzipien. 1118
. 47.2. Agents ausrollen. 1123
. 47.3. Inventar und Berichte. 1127
. 47.4. Softwareverteilung. 1135
. 47.5. Betriebssystem verteilen. 1148
. 47.6. Anwendersupport. 1169
. 47.7. Sonstige Funktionen des Configuration Managers. 1172
48. System Center Essentials. 1175
49. System Center Virtual Machine Manager 2008. 1177
. 49.1. Aufbau und Architektur. 1177
. 49.2. Schnellüberblick. 1178
. 49.3. Das Self-Service-Portal. 1181
. 49.4. Funktionen mit virtuellen Maschinen. 1182
50. (Hoch-)Verfügbarkeit. 1195
. 50.1. Vorüberlegungen. 1196
. 50.2. Failover-Cluster. 1205
. 50.3. Network Load Balancing. 1220
. 50.4. SQL Server-Datenbankspiegelung. 1232
51. Mobilität. 1245
. 51.1. Arbeitswelt -- gestern, heute und morgen. 1248
52. Windows Mobile. 1255
. 52.1. Marktüberblick. 1255
. 52.2. Das Windows Mobile-Betriebssystem. 1262
53. Basistechnologien im Mobilfunkbereich. 1277
. 53.1. GSM. 1277
. 53.2. GPRS. 1285
. 53.3. HSCSD. 1287
. 53.4. EDGE. 1287
. 53.5. UMTS. 1287
. 53.6. HSDPA und HSUPA. 1290