Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Grußwort von Johannes Rau
2. Begrüßungsworte des Präsidenten Prof. Dr. med. H. Kentenich
3. Vorwort der Herausgeber
Arzt/Ärztin-Patientin-Beziehung
Viola Frick-Bruder: Gegenseitige Erwartungen und emotionale Reaktionen in einer psychosomatisch orientierten gynäkologischen Arzt/Ärztin-Patientin-Beziehung
Claudia Sies: Die Rolle des Geschlechts bei der gynäkologischen Konsultation
Johannes Bitzer: Die Arzt-/Ärztin-Patientin-Kommunikation in der Konsultation - Grundlagen, Techniken, Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten
Dirk Gustson: Das Übermitteln schlechter Nachrichten - eine besondere kommunikative Aufgabe
Prädiktive Medizin in der Gynäkologie am Beispiel des Karzinomrisikos
Matthias W. Beckmann, B. Kuschel, R. Bodden-Heidrich: Aspekte der prädiktiven Medizin in der gynäkologischen Onkologie
Ruth Bodden-Heidrich: Psychosomatische Aspekte der prädiktiven Diagnostik in der Frauenheilkunde
Elisabeth Beck-Gernsheim: Der Blick in die Zukunft - Über Nutzen und Nebenfolgen der prädikativen Medizin
Dieter Birnbacher: Ethische Aspekte der prädiktiven Diagnostik
Die ältere Frau als Patientin in der gynäkologischen Praxis
Andreas Kruse, E. Schmitt: Merkmale der gesundheitlichen, psychischen und sozialen Situation älterer Frauen
Matthias W. Beckmann und Ulrike Hauffe: Ist das Altern von Frauen eine Krankheit?
Eine kontroverse Auseinandersetzung
Dietmar Richter: Gemeinsam alt werden in der gynäkologischen Praxis
Freie Beiträge aus Forschung und Praxis
1. Onkologie/Operative Gynäkologie/Prävention
Kathrin Trautmann, M. Rauchfuß: Warum rauchen Frauen während der Schwangerschaft?
Matthias Korell, R. Englmaier, H. Hepp: Auswirkungen der operativen Kontrazeption
Ulrike Worringen, J. Backe, S. Hofferbert, J. Schröder, B. H. F. Weber: Simultane interdisziplinäre Beratung bei hereditärem Mamma- und Ovarialkarzinom
Charlotte von der Groeben, K. Neef, A. Rohde, R. K. Schmutzler: Psychosoziale Aspekte der prädiktiven Gendiagnostik bei familiärem Mamma- und Ovarialkarzinom
Andrea Petermann-Meyer: Praktizierte Psychoonkologie - Ein Erfahrungsbericht
Uwe Kullmer, R. von Georgi, M. Glogowski, U. Lang, K. Münstedt: Informationsbedürfnis und Kenntnisstand onkologischer Patientinnen - Ergebnisse einer Umfrage bei Erkrankten und Gesunden
2. Sterilität/Infertilität/Endokrinologie
Jael Backe: Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) - ein Konstrukt? Spuren misogyner Hysterietheorien in der heutigen PMS-Rezeption
Ingrid Kowalcek, F. Häger, U. Weise: Erleben der pränatalen Diagnostik nach erfolgreicher Sterilitätstherapie (ICSI)
Karla Ningel, J. Bengel, C. Carl, K. Henning, B. Strauß: Variationen im Erleben und der Bewältigung von Kinderlosigkeit. Erste Teilergebnisse einer Studie zur langfristigen Bewältigung von Kinderlosigkeit
Jessica Groß: Kinderwunschmotive bei Sterilitätspatientinnen: Gibt es Besonderheiten bei funktioneller Sterilität oder bei unterschiedlichen Copingstrategien?
Ingrid Kowalcek, N. Wihstutz, G. Buhrow, K. Diedrich: Krankheitsverarbeitung bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch
3. Schwangerschaft/Geburt/Wochenbett
Matthias Korell, C. J. Thaler, K. Riegel, H. Hepp: Psychisches Erleben des frühen Schwangerschaftverlustes - Unterschiede zwischen Fehlgeburt und Extrauteringravidität
Sylvia Börgens: Zwei Aspekte der mütterlichen Trauer nach frühem Kindstod: Objektverlust und psychosomatische Kränkung
Annekathrin Bergner, H. Rudolf, M. Rauchfuß, R. Beyer: Auswirkungen von Fehlgeburten auf das Befinden und Erleben in einer neuen Schwangerschaft
Kirsten von Sydow, S. Hirschberg, N. Happ, M. Ullmeyer: Die medizinische Versorgung in der Schwangerschaft aus Sicht werdender Mütter und Väter - Eine erste partielle Auswertung
Andrea Gingelmaier, R. Kästner, M. Stauber: Frühe Mutter-Kind-Beziehung - Eine Untersuchung über die erste Stunde nach der Geburt
Franziska Holz: Arbeiten mit der Angst. Erfahrungsbericht über ein Betreuungskonzept für psychisch kranke Wöchnerinnen im Rahmen der erweiterten Wochenbettpflege am Beispiel der postnatalen Depression
4. Pränatalmedizin/Medizinsoziologie/Krankheitstheorie und -erwartung
Beate Homann: Was will ich über mein ungeborenes Kind wissen? Informationen zur Pränataldiagnostik - Konsensfindung bei der Erstellung eines Faltblattes für Frauenarztpraxen
Ralph Kästner, B. Langer, M. Stauber: Von der vorgeburtlichen Mutter-Kind-Beziehung zur Interaktion im Kreißsaal
Herbert Lensche, Ch. Groffik, H. Schneitler, M. Pitrasch, S. Lotocky, W. Tress, M. Franz: Alleinerziehend - Alleingelassen. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Unterstützungsangebots für Alleinerziehende und ihre Kinder in Düsseldorf
Matthias David, Th. Borde, H. Kentenich: Gibt es Unterschiede in der subjektiven Krankheitstheorie bei gynäkologisch erkrankten deutschen und türkischen Frauen?
Walter Schuth, G. Rogowski, S. Hoppe, Th. Reisch, G. Lucius-Hoene: Erwartungen gynäko-onkologischer Patientinnen an den behandelnden Arzt. Eine qualitative Erkundungsstudie mit 50 Patientinnen im präbioptischen