Das Umweltstrafrecht ist ein Teilgebiet des Wirtschaftsstrafrechts und dient dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Dabei ist der Schutz einzelner Umweltmedien wie Boden, Luft und Wasser zunehmend Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die Grundlagen des Umweltstrafrechts. Die Autoren liefern einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und illustrieren das Umweltstrafrecht anhand zahlreicher Beispielfälle.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-642-22649-6 (9783642226496)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dennis Bock ist 1978 in Rendsburg (Schleswig-Holstein) geboren. Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit Auslandssemester an der Universität (LUISS) in Rom. Nach dem Ersten Staatsexamen 2004 Promotion 2006, zunächst in Tübingen bei Prof. Dr. Günther, später bei Prof. Dr. Hoyer in Kiel. Im Jahr 2007 Zweites Staatsexamen und Arbeit als Wiss. Ass. und Habilitand bis April 2010 bei Prof. Dr. Hoyer im Wirtschaftsstrafrecht. Zugleich Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Fachbereich Polizei. Bis März 2011 Professur für Strafrecht (Lehrprofessur) an der Universität Würzburg. Seit 1. April 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht, an Universität Jena.
Yvonne Markgraf Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Abschluss Erstes jur. Staatsexamen 2008. Anschließend Referendariat im Freistaat Thüringen, 2010 abgeschlossen mit dem Zweiten jur. Staatsexamen. Bis April 2011 Tätigkeit als Rechtsanwältin. Seit Mai 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dennis Bock in Jena.
Einführung.- Allgemeine Fragen des Umweltstrafrechts.- Die einzelnen Tatbestände des Umweltstrafrechts im StGB.- Weitere Tatbestände des StGB mit Umweltbezug.- Die einzelnen Tatbestände des Umweltstrafrechts außerhalb des StGB.