Die Literaturwerdung der "Berliner Schnauze" Berlin war und ist bis heute von Zuwanderung geprägt und hat sich in der Ausbildung einer besonderen Mundart aller Sprachen bedient und sie einem Metropolen-Dialekt einverleibt, den man gemeinhin "Berliner Schnauze" nennt. Von der Straße, aus den Dienstmädchenkammern und Hinterhöfen fand das Berlinerische seinen Weg auf die Bühnen der Schmalzstullentheater und bald auch in die Schreibstuben der Dichter. Was mit Adolf Glaßbrenners Eckensteher anfing, wurde von Theodor Fontane aufgegriffen, von Erich Mühsam, Max Herrmann-Neiße und selbst von Gottfried Benn. Kurt Tucholsky entpuppte sich als Meister des mundsprachlichen Gelegenheitsgedichtes und Erich Weinert berlinerte noch aus dem Exil gegen die Nationalsozialisten an. Eine Mundart wurde hoffähig mit all ihrer Frechheit und Obszönität. Diese erste dokumentarische Anthologie, die sich dieser volksnahen Sprache widmet, umfasst über 250 Gedichte - von 1830 bis heute. Entstanden ist eine Berliner Kulturgeschichte "von unten", die fast wie nebenbei auch die deutsche Geschichte der letzten zweihundert Jahre nachzeichnet - vom preußischen Selbstbewusstsein über den kaiserstädtischen Größenwahn, den Klassenkampf der Goldenen Zwanziger, den Jahren im Krieg, wo vielen Autoren allein die Mundart als Stück Heimat blieb, bis hin zur Rückbesinnung in den Jahren deutsch-deutscher Teilung und deren Überwindung.
Rezensionen / Stimmen
"Der Band ist eine literaturhistorische Fundgrube und ein Lesespaß mit breitem Themenspektrum."
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8477-2018-8 (9783847720188)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Thilo Bock, 1973 geboren in Berlin, ist Autor und regelmäßiger Gast und Gastgeber auf den Lesebühnen der Hauptstadt.
ISNI: 0000 0000 5220 900X GND: 115558691
Ulrich Janetzki, geboren 1948 in Selm, ist Literaturwissenschaftler. Er leitete bis 2014 das Literarische Colloquium Berlin.
ISNI: 0000 0000 8108 1340 GND: 172166942
Design von
Susanne Bax ist 1973 in Paderborn geboren und auf einem Bauernhof aufgewachsen. Nach Abitur und Ausbildung 1995 Umzug nach Leipzig, Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Diplom bei Prof. Günter Karl Bose, 2001). Seit Ende 1999 in Berlin. Mitglied im Grafikbüro cyan von 2000 bis 2003. Danach und bis heute selbstständig tätig als Grafik-Designerin mit Schwerpunkt Drucksachen / Kataloge / Bücher im Kunstbetrieb. Arbeitet für das Kirchner Museum Davos, das Ernst Barlach Haus Hamburg, die Hamburger Kunsthalle, die Hermann Reemtsma Stiftung Hamburg, Imi Knoebel und weitere Museen und Künstler.