Die Gesundheitswissenschaften beteiligen sich an der Erforschung des Menschen, um vor allem eine Verbesserung der Lebensqualität auf der Grundlage des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erreichen. Die vorliegenden Essays beleuchten das Burnout- und Helfersyndrom in der Pflege aus unterschiedlichen Sichtweisen und setzen sich kritisch-konstruktiv mit möglichen Szenarien auseinander. Andreas Bock: "PflegelehrerInnen in der angespannten Situation im Gesundheitswesen", Silvia Wachs: "Berufliche Deformationen in der Gesundheits- und Krankenpflege", Jenny Stevens: "Wenn Helfer hilflos werden", Magdalena Lesinski: "Können Pflegende mit Helfersyndrom sich selber helfen?", Friederike Pfenning: "Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit", Eva-Maria Gerritsen: "Interpersonelle Rollenkonflikte und ihre Auswirkungen auf professionelles Pflegehandeln und Privatleben"
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86924-046-6 (9783869240466)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber lehrt am Bildungszentrum Niederrhein Wesel, an welchem alle MitautorInnen Ihre Ausbildung zu Gesundheits- und KrankenpflegerInnen absolvierten.