Es gibt kaum größere Unternehmen, kaum strafrechtlich orientierte Anwaltskanzleien oder Unternehmensberatungen, die sich nicht dem Thema der Straftatenvermeidung bei wirtschaftlichem Handeln widmen. Was aber bedeutet der Begriff, was ist sein strafrechtlicher Gehalt?
Dennis Bock macht es sich zur Aufgabe, ein trotz aller Modehaftigkeit noch recht vages Kapitel des Strafrechts aufzuarbeiten und juristisch zugänglich zu machen. Hierbei geht er davon aus, dass Kern der Compliance-Diskussion der Umfang rechtlich gebotener Aufsichtsmaßnahmen bei der Mitarbeiterbeschäftigung ist. Der Autor bettet seine Arbeit in grundlegende kriminalpolitische Fragen des Wirtschaftsstrafrechts ein, auch vor dem Hintergrund stetig wachsender Hoffnungen, die auf den Einsatz des Strafrechts gesetzt werden.
Er zeigt unter Einbeziehung der Erkenntnisse anderer juristischer und außerjuristischer Wissenschaften die Struktur der Compliance als Summe aller Aufsichtsmaßnahmen zur Absenkung von Straftatwahrscheinlichkeiten auf ein rechtlich toleriertes Niveau auf und mahnt Bemühungen zur rechtssicheren Handhabung an.
Der Verfasser behandelt hierbei insbesondere Fragen der mittelbaren Täterschaft, des unechten Unterlassungsdelikts und § 130 OWiG, greift aber auch de lege ferenda die Diskussion um die Einführung eines Unternehmensstrafrechts auf.
Informationen zur Reihe:
Schriften zur Compliance
Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler und Prof. Dr. Thomas Rotsch
Compliance ist das Thema in der rechtswissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre. Es betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten und ist von enormer praktischer Bedeutung. Und obwohl in der Praxis - nicht zuletzt aufgrund einer unklaren Rechtslage und einer häufig sehr restriktiven Rechtsprechung - dringend Handlungsbedarf besteht, tut die Wissenschaft sich mit einer Klärung dessen, was Compliance rechtstheoretisch-begrifflich wie rechtstatsächlich praktisch bedeutet, schwer. Die Schriftenreihe vereinigt Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten den mit dem Compliance-Phänomen gestellten Fragen der Rechtstreue widmen. Sie ist Forum für hervorragende Doktorarbeiten ebenso wie herausragende sonstige Monographien, Habilitationen, Praxisleitfäden, Tagungsbände u.ä. Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Peter Kindler, Leiter der Forschungsstelle für Internationales Gesellschaftsrecht der Universität Augsburg, und Prof. Dr. Thomas Rotsch, Begründer und Leiter des CCC - Center for Criminal Compliance der Universität Augsburg (www.jura.uni-augsburg.de/ccc).
Reihe
Thesis
Habilitationsschrift
2011
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Auflage
2., unveränderte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-1091-1 (9783848710911)
Schweitzer Klassifikation