Untersucht wird die Entwicklung des Tourismus für den Rheinabschnitt Mainz-Bonn zwischen 1756 bis ca. 1914 durch die Analyse von Reiseliteratur. Vor allem das heutige UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal faszinierte schon früh als Reiseziel. Der Verlag Karl Baedeker und das Reiseunternehmen Thomas Cook & Son förderten als Multiplikatoren die Entwicklung des Tourismus in der Region. Die Fülle der Reiseliteratur zum Mittelrhein sowie seine Aufnahme als eines der ersten Reiseziele auf dem europäischen Kontinent in das Angebot von Thomas Cook & Son zeugen von der zeitgenössischen Relevanz des Rheintourismus. Dampfschiff und Eisenbahn ermöglichten Massentourismus und Gesellschaftsreisen am Mittelrhein und trugen zu dessen Entwicklung zu einer bedeutenden europäischen Tourismusregion des 19. Jahrhunderts bei.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Mainz
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-59581-7 (9783631595817)
DOI
10.3726/978-3-653-00471-7
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Benedikt Bock studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Philologie und Buchwissenschaft an der Universität Mainz. 2003 schloss er sein Studium mit dem Magister Artium (M.A.) ab. Im Rahmen der Promotion folgte u. a. 2004 bis 2005 ein durch den DAAD und das Sokrates/Erasmus-Programm der EU geförderter einjähriger Forschungsaufenthalt an der University of Glasgow (Schottland). 2008 promovierte er an der Universität Mainz
Aus dem Inhalt: Herrschaftsverhältnisse am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914 - Reiseliteratur und Rheinromantik - Reisende am Mittelrhein - Veränderungen des Reisens im Industriezeitalter - Schifffahrt - Straßenverkehr - Schienenverkehr - Kommerzialisierung der Rheinreise in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Die Verlagsbuchhandlung Karl Baedeker - Thomas Cook & Son: Die Geschichte eines Reiseunternehmens - Die Rheinreise: Marketing und Information.