Zwischenbetriebliche Kooperationen beinhalten neben zahlreichen Vorteilen auch Nachteile für beide Unternehmen. Besonders problematisch ist, daß gerade durch die Zusammenarbeit jeder Partner die Möglichkeit hat, sich opportunistisch zu verhalten und damit das ihm entgegengebrachte Vertrauen zu mißbrauchen. Boris Blumberg erklärt Managementmechanismen, die das Entstehen von Problemen bei Kooperationen verhindern und somit zum Aufbau von gegenseitigem Vertrauen beitragen. Mit Hilfe der Transaktionskostentheorie wird die vertragliche Ausgestaltung einer Kooperation mit ihrem Problempotential analysiert. Der Autor berücksichtigt darüberhinaus explizit die soziale Einbettung von Unternehmen und die Partnersuche als Bestandteil des Managements von Kooperationen. Anhand verschiedener Technologiekooperationen aus fünf niederländischen Unternehmen werden die Ergebnisse empirisch überprüft.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
37
37 s/w Abbildungen
XVI, 246 S. 37 Abb.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6778-5 (9783824467785)
DOI
10.1007/978-3-663-08122-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Boris Blumberg promovierte als Research Fellow beim "Interuniversity Center für Social Science Theory and Methodology (ICS)" an der Universität Utrecht/Niederlande. Er ist seit 1997 Assistant Professor an der Universität Maastricht und Senior Researcher am dortigen "Business Investment Research Center" (BIRC).
1 Kooperation - eine strategische Handlungsalternative für Unternehmen?.- 2 Kooperationsmanagement bei potentiell opportunistischen aber sozial eingebetteten Partnern.- 3 Design, Operationalisierung und beschreibende Analysen.- 4 Analysen.- 5. Schluß.- Anhänge.- I Schätzmodell zur Ermittlung des Schattens der Zukunft.- II Korrelationsmatrix der unabhängigen Variablen.- III Resultate der Spezifikationsanalysen.- Stichwortregister.