Verglichen mit Neugründungen spielen Spin-offs, eine Form der Unternehmensausgründung, seit Mitte der 1990er Jahre eine immer wichtigere Rolle. Welche strategische Bedeutung haben Ausgründungen für die Inkubatororganisation, d.h. das ausgründende Unternehmen, und das Spin-off?
Norman Blum untersucht die Auswirkungen von Ausgründungen auf Inkubator und Spin-off. Im Mittelpunkt stehen die Verbindung zwischen den beiden Unternehmen und die daraus resultierenden Netzwerkverbindungen. Auf der Basis des Ressourcenansatzes, der Neuen Institutionenökonomik und des sozio-ökonomischen Netzwerkansatzes entwickelt der Autor einen theoretischen Bezugsrahmen, den er anschließend im Rahmen einer Befragung empirisch überprüft. Es zeigt sich, dass die Gestaltung und der Ausbau von Kooperationen mit eigenen Spin-offs eine zusätzliche, dauerhafte Werterhöhung sowohl für den Inkubator als auch für das Spin-off erzeugen können.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0295-1 (9783835002951)
DOI
10.1007/978-3-8350-9409-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Norman Blum promovierte bei Prof. Dr. Peter Witt am Lehrstuhl für Unternehmertum und Existenzgründung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist als leitender Mitarbeiter bei Rodenstock GmbH in München tätig.
Definition von Corporate Spin-offs
Werterhöhung von Spin-offs: theoretischer Bezugsrahmen und Fallstudienanalyse
Implikationen für die Planung und Durchführung von Spin-offs