Für immer mehr Menschen gehört es zu ihrem Alltag, verschiedenste Sprachen wahrzunehmen und selbst mittels mehrerer Sprachen zu kommunizieren. Das aktuelle Kino greift die Vielsprachigkeit unserer Gesellschaften konstant auf und zeigt sie seinem Publikum auf diverse Weise. Es präsentiert uns mehrsprachige Figuren und macht sprachliche Vielfalt oder Fremdheit zum Thema filmischer
plots
. Ein babylonischer Sprachenwirrwarr oder eine unverständliche Kunstsprache können von überwindbaren Kulturgräben erzählen, überzeichneter Akzent und Dialekt werden zum Erzeugen von Komik eingesetzt. Gleichzeitig ist das Kino als ein Medium, das meist von einem internationalen Publikum rezipiert werden soll, auf weltweite Verständlichkeit angewiesen. Mehrsprachige Filme stellen eine besondere Herausforderung für Synchronisation und Untertitelung dar.
Dieser Band versammelt kultur-, sprach- und medienwissenschaftliche Beiträge zu Filmen, in denen Mehrsprachigkeit eine zentrale Rolle spielt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf solchen Produktionen, in denen romanische Sprachen in Erscheinung treten.
Ergänzt werden diese Studien durch Interviews mit einer Filmübersetzerin, einem Produktionsleiter eines Synchronstudios und einem Regisseur eines mehrsprachigen Films. In diesen Gesprächen wird das Phänomen aus einer berufspraktischen Perspektive betrachtet.
Zu den in diesem Band behandelten Filmen gehören unter anderem
Almanya
,
Bienvenue chez les Ch'tis
,
Inglourious Basterds
,
The Limits of Control
,
Salvador (Puig Antich)
und
Die Tränen meiner Mutter
.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86821-775-9 (9783868217759)
Schweitzer Klassifikation
Inhalt
Andreas Blum
Einleitung 1
I. Aktuelle Phänomene aus wissenschaftlicher Perspektive
Andreas Blum
Die fremde Sprache als Ausweg und als Risiko.
Sprachwechsel als Thema zweier Filme von Radu Mihaileanu 21
Thomas Johnen
Jiddisch-portugiesische Mehrsprachigkeit in
O ano em que meus pais saíram de férias
31
Ates Gürpınar
Sprachliche und visuelle Erzählperspektiven in
Almanya. Willkommen in Deutschland
45
Bettina Lindorfer
Code-switching
, Stilmischung oder das Ende der Sprache?
Mehrsprachigkeit und jugendsprachliche Register in
La journée de la jupe
,
L'esquive und Entre les murs
55
Esther Gimeno Ugalde
¿Un cine, dos lenguas?
Bilingüismo y contacto de lenguas en el cine catalán de hoy 71
María José Ruiz Frutos
La coexistencia del castellano y del catalán en el cine.
Salvador
de Manuel Huerga 83
Teresa Delgado
Diseminación de lenguajes y percepción en
The limits of control
de Jim Jarmusch 95
Michaela Weiß
Godards
Film Socialisme
. Eine multilinguale Kapitalismuskritik 107
Jens Ruchatz
Mehrsprachigkeit im Film als Medienreflexion.
Ein medienwissenschaftliches Echo mit Atom Egoyans
Calendar
119
II. Berichte aus der Praxis. Gespräche über Filme
Tanja Frank
im Gespräch
Bienvenue chez les Ch'tis / Willkommen bei den Sch'tis
(Regie: Dany Boon) 147
Klaus Bauschulte
im Gespräch
Inglourious Basterds
(Regie: Quentin Tarantino) 161
Alejandro Cardenas Amelio
im Gespräch
Die Tränen meiner Mutter
(Regie: Alejandro Cardenas Amelio) 173