Das Buch gibt einen Überblick über die moderne Industrieökonomik, ausgehend von den grundlegenden Modellen der Mikroökonomik und der alten Industrieökonomik. Es verdeutlicht die Anwendbarkeit zur Erklärung aktueller Fragen der Industrie- und Wirtschaftspolitik und stellt die Themen in historische und philosophische Kontexte.
Die anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen stellt besonders den Bezug zwischen Theorie, Empirie und Wirtschaftspolitik bzw. strategischem Management her und beschreibt die Industrieökonomik anhand der Wettbewerbsinstrumente.
Rezensionen / Stimmen
"Wegen der gelungenen und in dieser Form einzigartigen Verknüpfung von Theorie, Empirie, Wirtschaftspolitik und strategischem Management ist [dem Buch] eine möglichst weite Verbreitung zu wünschen." Studium - Buchmagazin für Studierende, Wintersemester 06/07
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-0215-3 (9783834902153)
DOI
10.1007/978-3-8349-9082-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Ulrich Blum ist Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.
Dipl.-Kffr. Simone Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsanstalt Geisenheim.
Dipl.-Vw. Andreas Weiske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Technischen Universität Dresden.
Einführung.- Markt und Wettbewerb.- Die Basismodelle der Industrieökonomik.- Irreversibilität und versunkene Kosten.- Preissetzung und Signale.- Forschung und Entwicklung.- Übungsaufgaben.- Kurzlösungen110.