I. Einleitung: Wahrscheinlichkeit oder Unwahrscheinlichkeit von Kooperation unter Marktbedingungen.- 1. Blockade oder Innovation? Unternehmenskooperation als Gegenstand der Transformationsforschung.- 2. Nicht-ökonomische Voraussetzungen von Kooperation - eine theoretische Debatte.- Kooperation, Markt und Hierarchie.- Vertrauen oder glaubwürdige Verpflichtung.- Pfadabhängigkeit versus politische Konstruktion.- 3. Zur Anlage der Untersuchung.- II. Staatssozialistisches Produktionsmodell und dezentrale Ordnung.- 1. Sperrigkeiten des tayloristisch-fordistischen Produktionskonzepts in der Textil- und Bekleidungsindustrie.- 2. Spezialitätenchemie als Anhängsel der Grundstoffchemie.- 3. Werkzeugmaschinenbau - Pioniere der Kombinatsbildung mit Eigenheiten.- III. Auflösung der interorganisatorischen Beziehungen "von unten".- 1. "Fitmachen" für den Privatisierungsmarkt.- 2. Entregionalisierung und Interdependenzreduktion.- 3. Das Phänomen kommunikativer Schließung.- 4. Exkurs: Reintegrationsversuche von Firmenverbünden im Maschinenbau.- IV. Neukonstitution von Wirtschaftskooperation.- 1. Revitalisierung eines "industrial districts" in der Textilindustrie.- 2. Vielfältige Anstrengungen in fragmentierten Unterstützungsnetzwerken: der sächsische Werkzeugmaschinenbau.- 3. Weder "verlängerte Werkbank" noch avancierte Ansätze: Unternehmensstrategien und Kooperationsinteressen in der Chemie.- V. Aus- und Weiterbildungskooperation zwischen Notlösung und Innovation.- 1. Element industrieller Distriktstrukturen: Der Aus- und Weiterbildungsverbund in der Textilindustrie.- 2. Metall: Ausbildungsverbünde im Wettbewerb der Dienstleistungsangebote.- 3. Chemie: Integriertes Unterstützungsnetzwerk im begrenzten Feld.- VI. Wirtschaftsverbände als Form undAkteure überbetrieblicher Kooperation.- 1. Externe Steuerung und anti-großbetriebliche Klientelpolitik im Maschinenbau.- 2. Extern kontrollierte Verbandsgründung und großchemieorientierte Industriepolitik.- 3. Endogen-plurale Verbandsgründung und Dienstleistungspolitik in der Textil- und Bekleidungsindustrie.- VII. "Nicht-gewachsene" Marktwirtschaft mit Tradition - Resümee und Ausblick.- 1. Transformation als förderlicher und hemmender Einflußfaktor.- 2. "Atomisierung von unten", Pfadabhängigkeit und der ostdeutsche "Sonderfall".