Ein eingewachsener Nagel ist ein sehr häufiger Grund dafür, dass Patienten eine podologische Fachpraxis aufsuchen. Durch nicht fachgemäßes Entfernen der Nagelecken, wiederholte Operationen oder auch unsachgemäße Pflege haben die Patienten einen schmerzhaften und ausgeprägten Krankheitsverlauf hinter sich.
Die Autorin klärt auf über mögliche Ursachen und erläutert verschiedene Behandlungsmethoden Schritt für Schritt. Typische Behandlungsfehler werden ebenso angesprochen wie die richtige Anwendung des Instrumentariums.
In der zweiten Auflage wurde insbesondere das Kapitel "Kassenabrechnung" gründlich überarbeitet und erweitert. Es enthält nun viele Beispiele für die Abrechnung von Spangentherapien mittels HMV 13.
Ein wichtiges Buch für die Podologenpraxis!
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Podologinnen und Podologen, medizinische Fußpflegerinnen und Fußpfleger, Schulen
Editions-Typ
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95409-074-7 (9783954090747)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Maren Bloß ist Podologin ICW und spezialisiert auf die Orthonyxietechnik. 2009 hat sie ihre Ausbildung als Wundexpertin (ICW) beendet und arbeitet seitdem interdisziplinär an diabetischen Wunden. Sie lebt in Hellingst (nördlich von Bremen), ist verheiratet und hat zwei Kinder.
1992 absolvierte sie ihr Staatsexamen als Masseurin und med. Bademeisterin, zeitgleich legte sie die staatliche Prüfung zur med. Fußpflegerin ab.
Nach zwei Jahren Berufspraktikum und dem Arbeiten in einer Klinik machte sie sich 1996 selbstständig.
2001 wurde der neue Beruf Podologe/in per Gesetz (Podologengesetz) eingeführt. Daraufhin hat sie innerhalb von zwei Jahren ihr Staatsexamen zur Podologin absolviert.
2004 Krankenkassenzulassung
Sie arbeitet aktiv mit dem "Netzwerk Diabetischer Fuß Bremen und Umland" zusammen, um für die Patienten eine bessere Versorgung zu gewährleisten.
Im Verlag Neuer Merkur sind außerdem ihre Fachbroschüre "Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Arzt und dem Podologen", "Medikamentenkunde für Podologen" sowie "Kinderfüße richtig pflegen" erschienen.
In Fachzeitschriften wie Podologie schreibt sie Artikel, um ihr Wissen mit anderen Kollegen zu teilen.