Deutsches und europisches Wettbewerbsrecht verfolgen stark divergierende Regelungsans?tze, die erhebliche dogmatische und praktische Schwierigkeiten bereiten. Das deutsche Recht legt eine stark formalisierte Betrachtung an, w?hrend das europ?ische weithin von wirtschaftlich-faktischen Erw?gungen gepr?gt ist. Der Autor geht der Entwicklung beider Systeme und deren Auswirkungen auf die Verantwortlichkeit f?r Geldbu?en und die Haftung f?r Schadensersatzanspr?che nach.
Einen besonderen Schwerpunkt nehmen neben der Frage der Haftungsnachfolge in die Bu?geldpflicht die rechtstaatlichen Grenzen ein, die das Wettbewerbsrecht jedenfalls im Rahmen des public enforcement wegen seines sanktionsrechtlichen Charakters zu wahren hat. Aus den spezifischen Vorteilen folgt im Lichte der aktuellen Reformdiskussionen im Zusammenhang mit der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU ein konkreter Vorschlag samt eingehender Begr?ndung f?r ein einheitliches Sanktions- und Haftungssystem (?single regime approach?).
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3397-2 (9783848733972)
Schweitzer Klassifikation