Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Unternehmenskrisen, die bis zur Insolvenzreife fortgeschritten sind, bedrohen nicht allein die Existenz des betroffenen Unternehmens. Sie können für Geschäftsführer, Vorstände und Gesellschafter fatale haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Werk erfährt der Leser, welche Haftungsrisiken bei Insolvenzreife bestehen und wie Insolvenzantragsgründe in der Praxis sicher geprüft und festgestellt werden können. Bearbeitet werden u. a. folgende Themen:
- Feststellung der Insolvenzantragspflicht
- Anspruchstatbestände gegen Gesellschafter und Vertretungsorgane
- Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife bei Zahlungsunfähigkeit, drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
- Gegenstrategien: Rangrücktritt, Forderungsverzicht, Patronat usw.
Am Ende des Werks stellen die Autoren ausführlich Maßnahmen zur Beseitigung einer Insolvenzreife dar.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Insolvenzverwalter; Unternehmer; Unternehmensberater; Wirtschaftsprüfer
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-13066-5 (9783503130665)
Schweitzer Klassifikation